von Lilly Rosenkranz ————————————————–english version below——————————————————————– Im öffentlichen Diskurs nehmen intersektionale Perspektiven häufig die Diversitätsdimensionen Geschlecht, Race und Klasse in den Fokus. Neben diesen viel- und auch notwendigerweise diskutierten Dimensionen spielt auch das Lebensalter in sozialen In- oder Exklusionsprozessen eine Rolle. Werden Menschen aufgrund ihres Alters ausgegrenzt oder benachteiligt, wird von Altersdiskriminierung gesprochen. Im englischsprachigen […]
Vielfalt und Solidarität am Christopher Street Day
***English version below*** von Lilly Rosenkranz Am 8. Juli 2023 wird es in Kiel wieder eine bunte Parade anlässlich des Christopher Street Days (kurz: CSD) geben. Der Christoper Street Day ist ein Protesttag für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, der von der queeren Community (Sammelbegriff: Menschen, die sich in ihrer geschlechtlichen/sexuellen […]
Sexualisierte Grenzverletzungen auf Forschungsfahrten/Sexualized boundary violations on expeditions
***English version below*** von Ulrike Schroller-Lomnitz, Nikole Lorenz und Kristin Hamann Als wir die Initiative „Für ein gutes Miteinander auf See“ zur Prävention von sexualisierten Grenzverletzungen ins Leben gerufen haben, wurden wir immer wieder gefragt, ob wir so etwas wirklich brauchen. Oft hieß es: „Gibt es denn wirklich so viele Vorfälle?“Wie viele Vorfälle es tatsächlich […]
DIVERSITY MONTH MAY: 28.5. Internationaler Tag für Frauengesundheit/International Day for Women´s Health
***English version below*** von Catharina Jäcke In der Medizin wird binär zwischen Männern und Frauen unterschieden. Diese Einteilung wird anhand der Ebenen der Chromosomen, der Keimdrüsen, Hormone und der inneren und äußeren Geschlechtsmerkmale vorgenommen. Diese Ebenen können sich jeweils unterschiedlich ausprägen, so dass sie nicht eindeutig übereinstimmen und es kann daher von einem Geschlechterspektrum gesprochen […]
Diversity Month May
***German version below*** What is it to be a father in academia? by Staff for Diversity Often it is hard to sustain the work-life balance in Academia. We have all heard about the hardships of motherhood, juggling kids and career. But there are always two sides to the story. How do fathers feel about having […]
Diversity Monat Mai/Diversity Month May
***English version below*** Gesundheitsmanagement und Diversity – Wie passt das zusammen? von Janpit Peters Das GEOMAR will sich in Zukunft für mehr Diversity in der Arbeitswelt engagieren. Es hat auch die Charta der Vielfalt unterzeichnet, eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Was Diversität in der Arbeitswelt auszeichnet und wie sie sich […]
DIVERSITY MONAT MAI
***English version below*** Was ist und was bedeutet der Terminus Behinderung? von Martin Steen und Louis-Maxime Gautreau Hat man eine Behinderung, oder wird man von der Mehrheit der Gesellschaft behindert? Und woran wird man behindert? An der Teilhabe an der Gesellschaft mit den spezifischen Aspekten, die sich durch die Beeinträchtigung ergeben? Generell empfinde ich schon […]
“Staff for Diversity” had its kick-off
***German version below*** The network of “Staff for Diversity” met for the first time on Tuesday, 21 March 2023, in a hybrid format. The group consisted of twelve people bringing different outlooks on diversity to the table. “Staff for Diversity” aspires to build on our differences and similarities: every person brings their individual experience, expectations […]
8.3.2023 Internationaler Frauentag/ International Women’s Day
von Catharina Jäcke ***English version below*** Vor über 100 Jahren wurde am 8. März der internationale Frauentag zum ersten Mal zelebriert. Teilweise wird der Tag auch feministischer Kampftag genannt, da Feminismus nicht nur für Frauen ist, sondern für alle in der Gesellschaft benachteiligten Geschlechter. In diesem Beitrag wird die Relevanz des 8. März erklärt, ob […]
Der Matilda-Effekt
von Lilly Rosenkranz ***English version below*** Geschlechtergerechtigkeit & Forschungskultur: Dimensionen des Matilda Effekts Grundlegend für wissenschaftliche Arbeit ist Kollaboration. Wissensbestände werden aufgebaut und erweitert, vielfältige Blickwinkel und Beiträge verbessern die Qualität der Wissensbestände. Die Anerkennung der Leistungen ermöglicht ihre Weiterentwicklung und den Fortbestand des Wissens. Historisch gibt es jedoch blinde Flecken innerhalb des kollaborativen Verständnisses […]