Wie stark sind Europas Flüsse mit Müll belastet und was stellen die Hauptmüllquellen für die Müllverschmutzung dar? Auf genau diese und noch weitere Fragen möchte das Projekt „Plastic Pirates – Go Europe!“ Antworten finden. Die „Plastic Pirates“ sind ein Citizen Science-Projekt zur Erforschung der Müllverschmutzung europäischer Fließgewässer, welches im Rahmen der EU-Trio Ratspräsidentschaft in den […]
Online Seminar zum Thema Plastikmüll
Die Akademie Sankelmark nimmt den Eurpean Green Deal zum Anlass, um in einem Online Europagespräch über das Thema Plastikmüll und seine Vermeidung zu diskutieren. Was möchte die EU mit dem Green Deal erreichen und was könnte die Umsetzung für uns alle bedeuten? Die Veranstaltung verspricht spannend zu werden, denn die Akademie hat Vertreterinnen und Vertreter […]
Mikroplastik im Strandanwurf: Publikationserfolg für Sinja Dittmann
Sinja Dittmann hatte im Sommer 2019 auf Oceanblogs bereits über ihre Masterarbeit zum Thema Mikroplastik im Strandanwurf berichtet. Es ging in ihrem Projekt darum, eine Methode zu entwickeln, die es erlaubt, die feinen Plastikpartikel aus den Ansammlungen von Algen und Seegras, die sich überall an unseren Ostseestränden finden, herauszuwaschen. Dies war eine Pionierarbeit, denn bislang […]
Mikroplastik in Ackerböden – Die übersehene Verschmutzung?
Mikroplastik wurde bereits im Meer, in Seen und in Flüssen gefunden. Doch wie sieht es eigentlich auf dem Land, insbesondere in den zur Nahrungsmittelproduktion genutzten Ackerböden, aus? Hierzu wissen wir noch so gut wie nichts. Deutschlandweit gibt es zurzeit nämlich erst eine Studie zum Thema Mikroplastik in Ackerböden. Und das obgleich mehr als 50% der […]
Kurs Malaga – der letzte Teil der Reise hat begonnen
Vor vier Tagen haben wir unser Untersuchungsgebiet südlich der Azoren verlassen und befinden uns nun auf dem direkten Weg zu unserem Zielhafen Malaga an der Südspitze Spaniens. Die wissenschaftliche Crew wird dort von Bord gehen und die FS POSEIDON wird nach kurzem Aufenthalt ins westliche Mittelmeer aufbrechen, um dort mit Wissenschaftlern der Universität Oldenburg eine […]
Wo ist das ganze Plastik? – Ein erster und ein zweiter Blick auf den nordatlantischen Müllstrudel
Die dritte Woche unserer Reise beginnt und wir sind mit unseren Probennahmen besser als ursprünglich gedacht vorangekommen. So gut sogar, dass wir eine weitere Station ins Arbeitsprogramm aufnehmen werden. Alle Geräteeinsätze haben gut funktioniert, nur unser Multi-Corer, der dazu dient, mit Hilfe von Stechrohren Sedimentproben aus der Tiefsee zu holen, hatte Probleme mit der Beschaffenheit […]
Heute mal was anderes: Mikroplastik bei 33°N
Eigentlich passt mein Blog auf den ersten Blick gar nicht so recht in diesen Kanal, denn es geht in ihm nicht um Kiel oder Schleswig-Holstein, sondern um den Atlantik südlich der Azoren. Trotzdem möchte ich hier von unserer Expedition berichten, denn viele Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in das Vorhaben involviert – und es geht […]
Catch It If You Can! – Amphipods in the Deep-Sea
by Tasnim Patel, RBINS Life in the deep-sea is no picnic and dedicating your life to studying our last truly unexplored wilderness isn’t easy either. To sample fauna in the abyssal plains requires courage, expertise, commitment, financial backing and in my case …a pinch of luck. I’m studying deep-sea scavenging crustaceans, which are not only […]
Mapping the seafloor/Die Kartierung des Meeresbodens
(Deutsche Version unten) How do you plan research that is to be conducted at the seafloor in 4000 meter water depth? How do you choose the locations for your studies in a large area that you may not know much about yet? How do you pick the best spot to deploy sensors? – Which path […]
BOBO and the 7 (+7) dwarfs: How to sense the deep sea
by Sabine Haalboom (NIOZ) The first half of the cruise has passed and we’ve finished the baseline studies in the Belgian license area. Doing my PhD research in marine geology at the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ), my main interest is the particle dynamics in the bottom boundary layer (i.e. the layer close […]