from WALVIS II Blog

„Ein gefangener Kettensack…“

Ein ungewohnter Anblick - die Dredge fängt sich selbst. Foto: Alice Nauendorf

Wie gewohnt wurden die letzten Tage rund um die Uhr Dredgen ins Wasser gelassen. Nur gestern sollte alles anders kommen… Normalerweise wird die Dredge bis auf den Meeresgrund am Fuße des Seamounts herab gelassen. Dann fährt das Schiff langsam bis zur höchsten Stelle des Seamounts, wobei weiter Kabel ausgelegt wird, sodass die Dredge vorerst an […]

from WALVIS II Blog

Schlemmen, Schlemmen, Schlemmen …

Die Zentrifuge im Labor der SONNE wird bestückt. Foto: Fauve de Arnal

Nein, keine Sorge! Auch wenn das Essen gestern wie immer super war, haben wir uns den Transit zur nächsten Probenstation am Pfingstsonntag nicht mit Essen vertrieben… Stattdessen haben wir fleißig die Sedimentproben der letzten Multicorerstationen aufgearbeitet. Hierzu haben wir den Schlamm durch ein Sieb mit 40μm Maschenweite gesiebt, um zunächst sehr kleine Partikel auszuspülen – […]

from M107 Blog

Expedition M107 – 2. Wochenbericht

Wir sind heute (8. Juni) vor Nouakchott, der Hauptstadt von Mauretanien, auf Reede gegangen, um unseren mauretanischen Beobachter an Bord zu nehmen. Wir blicken zurück auf 7.5 Tage Atlantik-­Überquerung, die überwiegend bei gutem Wetter und Wellenhöhen von 1 – 2 m stattgefunden hat. Besonders beeindruckend war die Passage durch die Innertropische Konvergenzzone, was mit zum […]

from WALVIS II Blog

TV-Greifer N°3

Biologen und Geologen arbeiten auf dieser Fahrt Hand in Hand. Foto: Sandra Wind

Gestern Nachmittag hatten wir den dritten TV-Greifer Einsatz. Wieder einmal hat sich fast die gesamte wissenschaftliche Besatzung vor den Bildschirmen im Geolabor versammelt, um zu sehen, was sich so auf dem Meeresgrund in ca. 1600 m Tiefe abspielt. Zunächst sah man nur Sediment, aber dann kamen Seeigel und verschiedene Krebstiere ins Bild und bald darauf […]

from WALVIS II Blog

Food is always good…

Spargelzeit - auch im Südatlantik. Foto: Nina Furchheim.

An dieser Stelle wollen wir einmal unsere beiden Schiffsköche Willi und Andre loben, die uns bei jedem noch so starken Seegang  reichhaltiges und leckeres  Essen auftischen. Während ihr zu Hause in der Spargelzeit schwelgt, mangelt es uns auch hier an nichts und wir durften heute zum Abendessen Spargel mit Schinken genießen. Das Essen ist nicht […]

Official Opening Ceremony

Photo: Friederike Balzereit, Future Ocean

German version: see below Fortaleza, May 28th 2014, Dragao do Mar, 16:00 The first guests are arriving slowly, numerous scientists from Germany (Kiel University, GEOMAR, ZMT Bremen) and from different institutes and universities in Brazil, representatives from DIWH in Sao Paulo, from the DAAD offices in Rio and Fortaleza, from the German Embassy and the […]

from M107 Blog

M107 – Von Fortaleza in den Atlantik

Blick vom Peildeck der Meteor auf den Hafen und die Silhouette von Fortaleza/Brasilien. Foto: Gabriele Schüssler

Nachdem vor 6 Wochen schon die Container mit unserem Equipment auf den Weg nach Brasilien gegangen waren, sind nun wir, insgesamt 28 Wissenschaftler/innen in Fortaleza/Brasilien angekommen. Nach einer Nacht im Hotel sind wir am nächsten Morgen an Bord der FS Meteor gegangen. Nachdem die Einschiffungsformalitäten geklärt wurden und jeder seine Kammer auf dem roten, gelben […]

from M107 Blog

Expedition M107 – 1. Wochenbericht

Die Meteor Expedition M107 zur Sauerstoffminimumzone vor Mauretanien findet im Rahmen des Kieler Sonderforschungsbereichs SFB 754 (Climate – Biogeochemistry Interactions in the Tropical Oceans) statt. Sauerstoffminimumzonen (SMZ) stellen Schlüsselregionen für den marinen biogeochemischen Stoffhaushalt dar. Bislang ist jedoch wenig verstanden, welche Prozesse SMZ´s aufrechterhalten und wie sich mögliche Rückkoppelungen der benthischen Nährstoff-Freisetzung auf die gegenwärtig […]