Teamleader Nina Keul talks about the work of her team on board of RV SONNE and why biologists and geologists are such a good match. (filmed and edited by Steffen Niemann)
Mega, Makro, Meso, Mikro und Nano – Das Who is Who beim Plastikmüll
Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfall gelangen jedes Jahr in die Meere und dieser Müllstrom wird in Zukunft noch größer werden, denn der weltweite Plastikverbrauch und damit die Müllproduktion wachsen kontinuierlich weiter. Was da in die Ozeane gelangt ist eine bunte Mischung aus verschiedenen Plastiksorten und Plastikprodukten. Die Palette reicht vom Joghurtbecher bis zur Regentonne […]
How we do it – Videolog Folge/Episode 3 (Deutsch/English Subtitles)
Teamleader Thomas Ronge and deputy chief scientist Lester Lembke-Jene talk about the daily work on board of RV SONNE as a part of the research expedition to the Emperor seamount chain. (filmed and edited by Steffen Niemann)
Alongside the ocean, in the land of the rising sun
Welcome to the beautiful Akkeshi Marine Station! As you probably have read in previous blogs, our goal this year is to test whether subtidal marine grazers will change their food preference if water temperature increases. If this is the case, we also want to know if this change is more due to alterations in the […]
Auf der Heimreise
Wir segeln nun über eine freundliche Nordsee zurück, spiegelglatt unter der warmen Sommersonne. Anna hatte ihren frühen Morgenkaffee unter einem rosa Sonnenaufgang, mit Delphinen, die um das Schiff herum sprangen. Die Arbeit ist größtenteils erledigt. Die Mannschaft reinigt das Schiff von den letzten Spuren des Nordseeschlamms. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind nun damit beschäftigt, letzte […]
Probenahme von Gasen aus Meerwasser
Die POSEIDON-Expedition 527 ist bereits unser zweiter Besuch am Goldeneye-Feld, um die Umweltbedingungen in diesem Gebiet zu untersuchen. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr war das Wetter dieses Mal auf unserer Seite und wir konnten fast dreimal mehr Proben sammeln als 2017. Wir verwendeten einen Kranzwasserschöpfer mit CTD-Sensor und 12 Standard-Niskin-Flaschen, um Proben für gelöste Gase […]
Sharing the caring: marine geologist Helena L. Filipsson
What is the nature of your work? I’m a full professor of Quaternary Geology with an emphasis on Marine Geology at Lund University, Sweden. I teach ~ 20%, service (mostly committee work) ~ 10%, and do research 70%. Career as a researcher. I defended my PhD in Oceanography, University of Gothenburg, Sweden in late 2003. […]
Messung von pH-Wert-Änderungen im Meerwasser
Dies ist bereits der 11. Tag unserer Forschungsreise in die Nordsee. Hier wollen wir die Chemie der Wassersäule sowie die Biogeochemie und Ökologie des Meeresbodens an einem Ort untersuchen, an dem wir im nächsten Jahr experimentell Kohlendioxid unter dem Meeresboden freisetzen werden. Kohlendioxid experminentell freisetzen — das klingt nach einem merkwürdigen wissenschaftlichen Ziel. Aber es […]
Beprobung des Meeresbodens
Um eine Basisstudie über die Makrofauna rund um unser Arbeitsgebiet “Goldeneye” in der Nordsee zu erstellen, nehmen wir Proben der Makrofauna und nutzen die sogenannte Partikelgrößenanalyse (paricle size analysis, PSA). So wollen wir die Struktur der hiesigen Lebensgemeinschaft dokumentieren. Nach dem CO2-Freisetzungsversuch im kommenden Jahr werden wir die Probennahme erneut durchführen, um zu verstehen, wie […]
Ein Schwarm von Sensoren!
Eines der Ziele dieser Expedition ist es, neue Sensortechnologien des National Oceanography Centre (NOC) in Southampton zu testen. Wir haben 13 autonome chemische Sensoren mitgebracht – die größte Zahl dieser Geräte, die wir bisher gleichzeitig eingesetzt haben! – und setzen sie auf verschiedenen Plattformen ein. Die Sensoren führen chemische Analysen, die normalerweise in einem Chemielabor […]