from SO264 EMPEROR Blog

From ‘coccos’ to climate change: The tools we use to uncover the history of our planet (English]

Emiliania Huxleyi, an alkenone bearing coccolithophorid.

In a previous blog “Looking into the past to learn about the future” (Read this one first if you haven’t!), you learned why it is important for scientists to study climates of the past, and the significance of our coring locations in the North Pacific Ocean. In other blog entries, you read about the instruments […]

Expedition POS527 ist unterwegs

Absetzen des MPI Landers. Photo: Allison Schaap

Die Expedition POS527 mit dem Forschungsschiff POSEIDON zur Goldeneye Region in der Nordsee ist ein wichtiger Bestandteil des STEMM-CCS Projektes. Ausrüstung und Abreise Startpunkt für die Expedition war am 14. August 2018 in Kiel. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten vom Plymouth Marine Laboratory (UK), vom National Oceanography Centre Southampton (UK), vom MPI Marine Microbiology (Bremen), […]

Die OSPAR-Methodik

Wieviel Müll liegt eigentlich an unseren Ostseestränden? Und wie setzt sich dieser Müll zusammen? Um diese Fragen zu klären, haben die Wissenschaftler des GEOMARS und der Forschungswerkstatt an zehn Stränden Müll aufgesammelt und klassifiziert. Damit die untersuchten Strände hinsichtlich Zusammensetzung und Menge des Mülls auch vergleichbar sind, wurde die Methodik der OSPAR-Kommission angewandt. OSPAR ist […]

from SO264 EMPEROR Blog

Looking into the past to learn about the future (English)

Several sediment cores from the Suiko seamount waiting in the 4°C Climate Lab of R/V Sonne to share their secrets. Photo: Thomas Ronge, editing: Steffen Niemann

Why do we send a ship with 70 people aboard to the middle of the North Pacific? The main aim of cruise SO264 is to learn about the paleoceanography (oceanic properties and circulation of the past) and the paleoclimatology (climatic parameters and patterns of the past) of the Northwest Pacific. While learning about the climate […]

„Kreative Küste“ macht auf Müll in den Meeren aufmerksam

Das Projekt „Kreative Küste“ macht auf künstlerische Art und Weise auf die Problematik der Meeresverschmutzung durch Plastikmüll aufmerksam und schult junge Menschen zu diesem ernsthaften Thema. In dem Projekt haben sechs Studierende der Universität Kiel mit den beiden vierten Klassen der Goethe Grundschule Kiel im Unterricht zunächst die Auswirkungen von Plastik und Mikroplastik auf die […]

from Baltic Gender Blog

Being a female marine scientist Down Under: Anastasija Zaiko

Meet Anastasija Zaiko, aquatic ecologist by training. She completed her undergraduate and postgraduate studies, followed up by PhD degree in Ecology and Environmental Sciences at Klaipeda University. Inspired by professor Sergej Olenin, she has got interest and started specializing in aquatic biological invasions – species translocated by humans (deliberately or unintentionally) to remote ecosystems. After […]