from MiningImpact Blog

Catch It If You Can! – Amphipods in the Deep-Sea

Let's get to know a deep-sea scavenging crustacean! Photo: Tasnim Patel

by Tasnim Patel, RBINS Life in the deep-sea is no picnic and dedicating your life to studying our last truly unexplored wilderness isn’t easy either. To sample fauna in the abyssal plains requires courage, expertise, commitment, financial backing and in my case …a pinch of luck. I’m studying deep-sea scavenging crustaceans, which are not only […]

from MiningImpact Blog

Real or fake? Exploring animal communities associated with natural and artificial polymetallic nodules

NIOZ frames with natural and artificial nodules deployed in the CCZ. Photo: ROV team/GEOMAR

by Sabine Gollner and Coral Diaz Recio Lorenzo (Royal Netherlands Institute for Sea Research NIOZ) The growth of the global economy and technological development is increasingly leading to scarcity of certain metals essential for the high-tech industry. Many countries including a number from the EU are currently exploring the potential of deep-sea mineral resource exploitation […]

from MiningImpact Blog

Deep-sea gardening

Microscopic images. Copyright ©Marine Biology Research Group, Ghent University, Freija Hauquier

by Dr. Freija Hauquier, Ghent University Underneath the seafloor lies an entire world of small animals crawling between the sediment grains, well hidden from the human eye at first glimpse. Yet they are numerous, diverse, and equally deserve our attention in the context of deep-sea mining. Sure, studying them requires a bit more patience than […]

from POS534 Blog

Der letzte Tag an Bord

Wehmütig blicke ich noch einmal aufs Wasser. Photo: Andrea Bodenbinder

Unglaublich, aber heute ist schon der letzte Tag meiner Seereise. Die vergangenen Tage sind wie im Flug vergangen. Etwas wehmütig stehe ich an der Reling und schaue über das scheinbar unendlich reichende Wasser. Morgen früh fliegen zwei weitere Wissensschaftler und ich von Aberdeen aus nach Hause, unsere Arbeit ist dann getan. Die Poseidon wird aber […]

from POS534 Blog

Ziel erreicht: Goldeneye!

Mittlerweile kennen wir den Meeresboden hier am Goldeneye ziemlich gut. Am 14.05. hatte ich von unserem Plan, die erste CTD über dem Aufbau des Experiments ins Wasser zu lassen, berichtet. In den Tagen danach wurde dieser Vorgang mehrmals wiederholt und wir konnten viele Proben sammeln. Der Blick auf die Geräte unter Wasser ist faszinierend, wie […]

from MiningImpact Blog

Take the chance / Ergreif die Chance

Ann-Kathrin Weßels helping microbiology ( Ann-Kathrin Weßels unterstützt die mikrobiologosche Arbeitsgruppe. Photos: Julia Otte

Impression of our youngest scientist (deusch s.u.) Hi, my name is Ann-Kathrin Weßels and I study Biology. I am currently working at the DZMB in Wilhelmshaven at my Bachelor Thesis. I took the chance and left daily life behind for two months for my biggest adventure so far. Thursdays 21st of march: After a brief […]

from POS534 Blog

Grüße von der RRS JAMES COOK

Blick in die ROV-Operationszentrale der RRS JAMES COOK. Photo: Ben Roche

Der größte Teil meiner Fahrtzeit ist mittlerweile vorbei und ich durfte viele spannende Erfahrungen machen. Da es meine erste Seereise war, war alles neu für mich und ich wusste vorher nicht, was mich erwarten wird. Auf der James Cook, unser britisches Partnerschiff vor Ort, fährt auch eine Studentin mit. Für sie ist die Forschung ein […]

from MiningImpact Blog

A small world between grains / Eine kleine Welt zwischen den Sandkörnern

The Multicorer being recoverd / Der Multicorer kommt nach erfolgreichem Einsatz mit gefüllten Rohren zurück an Deck.

by Dr. Sven Rossel, Katja Uhlenkott und Ann-Kathrin Weßel (deutsch s.u.) “Ah, you’re playing with mud again.” That is something biologists and geologists hear quite often on board. And yes, we are one of the parties “playing with mud”. But actually we, the biologists from Senckenberg, German Centre for Marine Biodiversity Research, are not interested […]

from POS534 Blog

Fantastische Neuigkeiten!

Nach der Reparatur kann das Gerät endlich zu Wasser gelassen werden. Photo: Peter Linke

Nachdem die letzten Tage intensiv an der Reparatur des gebrochenen Kabels für das Unterwasser-Massenspektrometer gearbeitet wurde, gibt es jetzt eine Lösung mit der das Gerät einsatzbereit ist. Euer Daumen drücken hat geholfen! (Wisst ihr noch?) Bevor es auf einer Station eingesetzt wird soll es vorher einmal getestet werden. An dem geplanten Morgen versammeln sich alle […]