(English below) Es schneit, es schneit, …. Auf den Kap Verden?! Nein, nicht das, was ihr denkt! Die Rede ist von “marine snow”. Also Schnee im Ozean. Das sind herabsinkende Partikel oder Aggregate biogenen Ursprungs, die unter Wasser wie Schneeflocken aussehen und eine wichtige Rolle im Partikelfluss des Ozeans spielen. Diese Aggregate, beispielsweise aus abgestorbenem […]
#MOSESEDDYHUNT: Einblick in die Wassersäule / Looking into the water column
(English below) Seit 14 Tagen sind wir nun schon an Bord des Forschungsschiffs FS METEOR. Unser Ziel ist es, die Wechselwirkungen im Meer rund um die Kap Verden herum zu untersuchen. Dafür haben wir schon eine ganze Reihe von Instrumenten eingesetzt, mit denen wir die Meeresoberfläche und die Wassersäule vermessen und beobachten. Die HZG-Wissenschaftler an […]
#MOSESeddyhunt: Segelnde Messroboter gesichtet / Sailing measuring robots sighted
(English below) In meinem ersten Beitrag zur gerade stattfindenen Wirbeljagd im tropischen Atlantik habe ich von mehreren autonomen Geräten gesprochen, die schon vor der Schiffskampagne vor den Kapverdischen Inseln im Einsatz waren, um die anrückenden Wirbel einer Voruntersuchung zu unterziehen. Zwei dieser Geräte möchte ich heute genauer vorstellen. Sie zeigen noch einmal deutlich, wie groß […]
Die #MOSESeddyhunt hat begonnen / The #MOSESeddyhunt has begun
(English below) Am 23.11. sind wir planmäßig aus Mindelo ausgelaufen. Die ersten Tage auf See waren sehr arbeitsintensiv. Alle Geräte an Bord mussten vorbereitet werden und die Routine an Bord musste sich einspielen. Währenddessen werten Kollegen in Kiel und am HZG Satellitenbilder aus der Region aus und erstellen Computersimulationen der Wirbelbewegungen. Zusammen mit den Echtzeitdaten […]
Auf der Jagd nach den Wirbeln – Die #MOSESeddyhunt startet / The #MOSESeddyhunt starts
(English version below) Langsam wird es spannend. Forscherinnen und Forscher aus Kiel, Geesthacht, Kaiserslautern, Bremen, Aachen sowie von den kapverdischen Inseln legen derzeit im tropischen Nordostatlantik ihre Daten-Netze aus. Netze, in denen sie einen Eddy fangen wollen. Am besten sogar mehrere. Eddy? Wer – oder was – ist das eigentlich? Also, bevor wir die Jagd […]
Supervising sensitive deep-sea sensors / Überwachung sensibler Tiefsee-Sensoren
by Elena Schiller, AWI (deutsch s. u.) Essentials of deep-sea research technology: The first thing I learnt upon entering a deep sea technology workshop was “non-corrosive steel is non-corroded on the day of delivery”, which leads me to my first topic: materials. We tend to avoid most metals because seawater is highly corrosive. So we […]
Take the chance / Ergreif die Chance
Impression of our youngest scientist (deusch s.u.) Hi, my name is Ann-Kathrin Weßels and I study Biology. I am currently working at the DZMB in Wilhelmshaven at my Bachelor Thesis. I took the chance and left daily life behind for two months for my biggest adventure so far. Thursdays 21st of march: After a brief […]
A small world between grains / Eine kleine Welt zwischen den Sandkörnern
by Dr. Sven Rossel, Katja Uhlenkott und Ann-Kathrin Weßel (deutsch s.u.) “Ah, you’re playing with mud again.” That is something biologists and geologists hear quite often on board. And yes, we are one of the parties “playing with mud”. But actually we, the biologists from Senckenberg, German Centre for Marine Biodiversity Research, are not interested […]
POS532: Im Auge des Zyklonen/ Inside the eye of the cyclon
english version below Die biologische Ozeanographin Helena Hauss und die Ozeanographie-Studentin Anna-Christina Hans erzählen hier von ihrer spannenden Forschung an Strömungswirbeln im Östlichen Atlantik Eines der Ziele unserer Forschungsreise ist, die Rolle von Wirbeln (oder „Eddies“) für das pelagische Ökosystem der Kapverden besser zu verstehen. Wirbel sind rotierende Wasserkörper im Ozean von meist etwa fünfzig […]
POS532: Tracing elusive deep-sea squid using environmental DNA
[deutsche Version unten] by Stella Scheer and Veronique Merten The PhD students Stella Scheer and Veronique Merten of the Deep-Sea Biology Working Group at GEOMAR are reporting here about a method to trace marine animals without observing the animals During our cruise we sampled five different locations for environmental DNA (eDNA), including in- and offshore […]