from SO237 Blog

FS Sonne, 23. Dezember 2014, 10° 31.68′ N 28° 27.00′ W

Waschen der Probe im Kühlraum bei 4 °C / Sieving samples in the 4 °C cooling room. ©Thomas Walter

Wie aus einem Eimer Schlamm eine wissenschaftliche Probe wird Ich stehe im kältesten Raum des Forschungsschiffes Sonne bei -20 °C. Irgendwie fühle ich mich mehr wie auf einer Polarexpedition so dick eingepackt in Winterjacke und mit meinen Handschuhen. Vor mir auf dem Metallregal stehen diverse Rotdeckeltonnen gefüllt mit Schlamm aus der Tiefsee, gelöst in hochprozentigem […]

from SO237 Blog

FS Sonne, 22. Dezember 2014, 10° 40.68′ N 29° 27.37′ W

Ein typisches Buffet zum Abendessen auf FS SONNE / A typical dinner buffet on RV SONNE. ©Torben Riehl

Ein Besuch in der Küche der Sonne Übermorgen ist Weihnachten und auch auf dem neusten deutschen Forschungsschiff, der Sonne, herrscht festliche Stimmung – bei gleichzeitig weiterlaufenden Forschungsarbeiten. Neben festlichen Aktivitäten und Weihnachtsdekoration drückt sich das selbstverständlich auch an Bord eines Schiffes durch besonders gutes Essen aus. Ich nutze diese besondere Gelegenheit, um der Küche dieses […]

from SO237 Blog

FS Sonne, 21. Dezember 2014, 10° 38.63′ N 25° 23.56′ W

Epibenthosschlitten auf dem Arbeitsdeck / Epibenthic sledge at deck. ©Marina Malyutina

Die ersten EBS Einsätze Heute sind wir nun schon eine Woche an Bord von FS Sonne. Die Zeit scheint hier noch schneller zu fliegen als im normalen ausgefüllten Leben zu Hause: täglich gibt es zu viele neue Impressionen und die Schiffsroutine mit genauen Zeiten für Mahlzeiten und Sitzungen lässt den Tag sehr schnell vorüber gehen. […]

from SO237 Blog

FS Sonne, 20. Dezember 2014, 10° 3.79′ N 25° 43.87′ W

Wir sind das Bathymetrie Team. Von links: Dirk Metz (Doktorant), Meike Klischies (Masterstudent), Dr. Nico Augustin und Dr. Isobel Yeo

Wie und wieso kartieren wir den Meeresboden? Über 70 % der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt, doch wissen wir deutlich weniger über die Morphologie des Meeresbodens denn über die 30 % unserer Erde, die von Land bedeckt sind. Die meisten Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit unserer Kontinente erhalten wir von Satelliten. Doch diese Satelliten vermögen es […]

from SO237 Blog

FS Sonne, 19. Dezember 2014, 10° 3.89′ N 25° 43.11′ W

Die CTD wird herein geholt (Bild 1) / The CTD made its way back up (Fig. 1). ©Alex Jeuck

Schiff ahoi! Leicht bewölkt, 25 °C, aufgeregtes Wuseln und Kruscheln in den Laboren. Heute wird für alle Wissenschaftler ein langer und spannender Tag! Gestern sind wir an unserer ersten Probenahmestation angekommen und das erste Gerät, eine sogenannte CTD (s. Bild 1), die uns neben Wasserproben aus der Wassersäule  auch mit Informationen über Temperatur, Sauerstoffgehalt und […]

from Ocean Navigator Blog

Die Navigatoren wünschen frohe Weihnachten!

Kieler Meereswissenschaften wünschen frohe Weihnachten.

Da sind sie wieder einmal, die Feiertage am Jahresende. Traditionell nutzen viele Menschen sie, um auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Das tun wir auch – auf eine besondere Weise. Denn im ersten vollständigen Jahr mit den Oceanblogs haben zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus vielen verschiedenen Ecken der Welt und von vielen Ozeanen berichtet. Expeditionen im […]

from SO237 Blog

FS Sonne, 17. Dezember 2014, 17° 4.03′ N 23° 10.52′ W

AUV im Wartungszustand / AUV undergoing service. ©Thomas Walter

Ankunft und Aufbau des AUV-Teams Um die nötigen Vorbereitungen an Bord der Sonne zu treffen ist das AUV-Team bereits am 12.12. in Las Palmas, Gran Canaria angereist und hatte somit einen kleinen Vorsprung bei der Erkundung des Forschungsschiffes. Die zwei Tage Vorsprung galt es jedoch effizient zu nutzen, da die Aufgabenliste an Vorbereitungen sehr lang […]

from SO237 Blog

FS Sonne, 16. Dezember 2014

Epibenthosschlitten / epibenthic sledge. ©Thomas Walter

Nun hat unsere transatlantische Expedition – mit dem Codenamen SO237 – begonnen. Zeit und Raum vermischen sich zu einer neuen Dimension von bedingungsloser Anstrengung und Schichtarbeit. Heute haben wir unsere erste große Aufgabe fast abgeschlossen. Die Labore sind fast eingerichtet und viele kleine Fragen, die mit Labor- und Arbeitsplatzeinteilung zu tun haben, wurden geklärt. Die Frage […]