So schreiben Sie den perfekten wissenschaftlichen Blogbeitrag

Auch wenn es zunächst nicht so scheinen mag: Einen Beitrag für einen wissenschaftlichen Blog zu schreiben ist nicht schwer. Ein paar Tipps und Tricks können helfen, dass er auch gelesen wird. Die Wissenschaftsjournalistin Dr. Yasmin Appelhans war heute im Kurs zu Gast. Hier schreibt sie über verständliches Formulieren, Kernbotschaften und die persönliche Ansprache in Blogs. […]

from Game Blog

Last but not least in 2019: The blog from Team South Africa

“Wyneberg, Wyneberg” – a hooting Minibus taxi is racing past us on the way to the upper campus of the University of Cape Town (UCT), a man hangs half out the front-passengers window, smiling and whistling at us. Us being Matthew and Silja, Team South Africa, in short: Team SA, ready to revive the GAME […]

from Cape Verde Blog

#MOSESeddyhunt – noch mehr autonome Helfer / even more autonomous assistants

Waveglider-Bergung während der #MOSESeddyhunt / Waveglider recovery during the #MOSESeddyhunt. Photo: Arne Körtzinger/GEOMAR

Neulich haben wir hier im Blog die Saildrones vorgestellt, die uns bei der #MOSESeddyhunt unterstützen, unser Messnetz erweitern und die Untersuchung der Ozeanwirbel effektiver machen. Sie sind aber nicht die einzigen autonomen Geräte, die derzeit die Gewässer rund um die Kapverden befahren und durchtauchen, um uns möglichst viele Daten aus den mobilen Ozean-Wirbeln zu liefern. […]

Not just for university teaching: Sharing our experiments with everybody!

Doing experiments like the ones we’ve been doing here is super helpful to let students of ocean and atmosphere sciences find a different way to approach highly theoretical rotating fluid dynamics. But the experiments are pretty and are raising curiosity not only in students, but in most people that see them. To share them with […]

from Cape Verde Blog

#MOSESeddyhunt: Neues von der Stemme/News from the Stemme

Das Forschungsflugzeug Stemme der FH Aachen beim Messflug über dem Atlantik. / The research airplane Stemme of the FH Aachen during a measurement flight over the Atlantic Ocean. Photo: Arne Körtzinger/GEOMAR

(English below) Hier kommt ein Update von der Stemme-Crew. Diesmal aus unserer neuen “Zentrale” auf Fogo! Gestern sind wir mit den wichtigsten Teilen der Ausrüstung von der Insel Sal nach Fogo umgezogen. Da die Fähre wegen der großen Wellen nicht lief, sind wir alle mit dem Flugzeug geflogen. Leider sind einige unserer Geräte nicht angekommen, […]

from Baltic Gender Blog

Seeking to become a female offshore professional: marine hydrology specialist Greta Kilmonaitė

Meet Greta Kilmonaitė, a young woman who has already chosen her career path and is seeking to become an offshore professional. Currently she’s a last year MSc student in the study programme Marine Hydrology at Klaipeda University and she already works as a marine hydrology specialist in the Marine Research Institute, Klaipeda University. What did […]

from Cape Verde Blog

#MOSESEDDYHUNT: Der Ozean unter dem Mikroskop / The Ocean under a Microscope

Plankton und mariner Schnee. / Plancton and marine snow. Photo: HZG

(English below) Es schneit, es schneit, ….  Auf den Kap Verden?! Nein, nicht das, was ihr denkt! Die Rede ist von “marine snow”. Also Schnee im Ozean. Das sind herabsinkende Partikel oder Aggregate biogenen Ursprungs, die unter Wasser wie Schneeflocken aussehen und eine wichtige Rolle im Partikelfluss des Ozeans spielen. Diese Aggregate, beispielsweise aus abgestorbenem […]

from Cape Verde Blog

#MOSESEDDYHUNT: Einblick in die Wassersäule / Looking into the water column

Die Ozean Gleiter werden zunächst auf ein kleines Boot gebracht und von dort ins Wasser eingelassen. / The ocean gliders are first brought onto a small boat and then deployed into the water. Photo: HZG/Paulo Calil

(English below)  Seit 14 Tagen sind wir nun schon an Bord des Forschungsschiffs FS METEOR. Unser Ziel ist es, die Wechselwirkungen im Meer rund um die Kap Verden herum zu untersuchen. Dafür haben wir schon eine ganze Reihe von Instrumenten eingesetzt, mit denen wir die Meeresoberfläche und die Wassersäule vermessen und beobachten. Die HZG-Wissenschaftler an […]