In Vorbereitung auf die Transdrift XXII Expedition im August und September 2014, fand am 26.05.2014 eine Tagesausfahrt auf der FS Uthörn statt um die gerade neu erworbene Mikrostruktur Sonde zu testen. Los ging es um 9.00 vom Alfred-Wegner-Institut in Bremerhaven in Richtung Außenweser bei strahlendem Sonnenschein und Windstille. Während der Fahrt wurde uns von einem […]
Toooooooor!!
Was macht man, wenn viele Fussball-WM-Verrückte auf einem Schiff mitten auf dem Atlantischen Ozean „eingesperrt“ sind und das erste Deutschland-Spiel angepfiffen wird? Bekanntlich gibt es hier weder Radio, noch Fernsehen – wir sind schließlich viel zu weit weg vom Festland… Aber woher wissen wir nun, dass unser Team 4:0 gewonnen hat? Des Rätsels Lösung heißt […]
SCI.VI.-Vortrag zum Thema “Visuelle Kategorisierung” am 07. Juli 2014 an der Leuphana Universität Lüneburg
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Inter- und transdisziplinäre Werkstattgespräche” des Methodenzentrums der Leuphana Universität Lüneburg (Prof Dr. Regine Herbrik/Prof. Dr. Ulli Vilsmaier) referiert Sebastian W. Hoggenmüller zum Thema “Visuelle Kategorisierung”. Das Gesamtprogramm der Lüneburger Veranstaltungsreihe finden Sie auf der offiziellen Leuphana-Website, mehr Informationen zum Vortrag auf der offiziellen SCI.VI.-Website unter Dates and Events. // Wann: Montag, 7. Juli 2014 // Wo: Leuphana Universität Lüneburg, […]
Expedition M107 – 3. Wochenbericht
In der vergangenen Woche haben wir das südliche Arbeitsgebiet bei 18° Nord intensiv beprobt, wobei alle Geräte zu Messungen in der Wassersäule als auch am Meeresboden erfolgreich zum Einsatz kamen. Hervorzuheben ist ein erfolgreicher Test eines sogenannten „Lab on the Chip“ (LOC) für automatisierte Messungen von Nitrat und Nitrit (NO3-, NO2-) in der Wassersäule. Diese […]
Navigators Wochenbericht: Die SONNE (er)scheint
Wie (fast) immer am Freitag auch heute wieder die Frage: Was war los in dieser Woche? Viele Menschen würden als Antwort auf diese Frage zuerst den Start der Fußball-WM in Brasilien (ja, das Land, in dem wir auch aktiv sind) nennen. Klar, die beschäftigt auch fußballbegeisterte Meeresforscher. Aber für uns in Kiel gab es noch […]
„Ein gefangener Kettensack…“
Wie gewohnt wurden die letzten Tage rund um die Uhr Dredgen ins Wasser gelassen. Nur gestern sollte alles anders kommen… Normalerweise wird die Dredge bis auf den Meeresgrund am Fuße des Seamounts herab gelassen. Dann fährt das Schiff langsam bis zur höchsten Stelle des Seamounts, wobei weiter Kabel ausgelegt wird, sodass die Dredge vorerst an […]
SCI.VI.-Vortrag zum Thema “Wissenschaftsvisualisierung oder: Science meets Art” am 02. Juli 2014 an der MKH
Im Rahmen des Symposiums “Dock of Learning – Design of, as & beyond knowledge” vom 1. bis 3. Juli 2014 referieren Sebastian W. Hoggenmüller & Michel Magens gemeinsam zum Thema “Wissenschaftsvisualisierung oder: Science meets Art”. Mehr Infos zur gesamten Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungswebsite. // Wann: Montag, 2. Juli 2014, 13.30 Uhr // Wo: Muthesius Kunsthochschule Kiel, Kesselhaus […]
Schlemmen, Schlemmen, Schlemmen …
Nein, keine Sorge! Auch wenn das Essen gestern wie immer super war, haben wir uns den Transit zur nächsten Probenstation am Pfingstsonntag nicht mit Essen vertrieben… Stattdessen haben wir fleißig die Sedimentproben der letzten Multicorerstationen aufgearbeitet. Hierzu haben wir den Schlamm durch ein Sieb mit 40μm Maschenweite gesiebt, um zunächst sehr kleine Partikel auszuspülen – […]
Traumjob Meeresbiologin? – KIKA dreht im GEOMAR
Anne wohnt in Thüringen, weit weg vom Meer. Dennoch wünscht sich die Zehnjährige sehnlichst, später einmal Meeresbiologin zu werden. Sie schließt die Augen und wird plötzlich mitten in die Kulturräume des GEOMAR gebeamt. Hier kann sie selber erleben, was das Leben als Meeresbiologin so mit sich bringt. Soweit das Konzept der Sendung “Dein Traumjob?” des […]
Expedition M107 – 2. Wochenbericht
Wir sind heute (8. Juni) vor Nouakchott, der Hauptstadt von Mauretanien, auf Reede gegangen, um unseren mauretanischen Beobachter an Bord zu nehmen. Wir blicken zurück auf 7.5 Tage Atlantik-Überquerung, die überwiegend bei gutem Wetter und Wellenhöhen von 1 – 2 m stattgefunden hat. Besonders beeindruckend war die Passage durch die Innertropische Konvergenzzone, was mit zum […]




