Mitbewohner der Kaltwasser-Riffe

Bebrobung von Acesta excavata

Bisher haben wir schon viel von den Arbeiten an den Kaltwasserkorallen berichtet. Allerdings dreht sich nicht alles um Korallen an Bord. Im Rahmen meiner Doktorarbeit, die – wie die Korallen-Studien – in das Konsortium „Natürliche Riffe“ im BIOACID Programm (Biological Impacts of Ocean Acidification, www.bioacid.de) eingebettet ist, untersuche ich, wie sich der Klimawandel und insbesondere […]

Landlust

Rinder auf dem Weg zur Nachbarinsel. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR

Landlust (English version below) Diese Stille. Diese Wahnsinnsstille. Sobald unser Boot MEDI (mangels besserer Vorschläge kurzerhand nach dem Media Team benannt) am Anleger in der kleinen Bucht auf Nord-Leksa vertäut und der Motor abgeschaltet ist, hören wir: Das Plätschern kleiner Wellen. Das Knistern der Algen. Ab und zu einen Möwenschrei. Das Schnaufen der Rinder am […]

Auf zu neuen Ufern

Die autonome Unterwasserkamera PoBeMon vor einem weißen Kaltwasserkorallenstock. Foto: JAGO-Team, GEOMAR

Nach dem erfolgreichen Abschluss all unserer Arbeiten im fjordnahen Kaltwasserkorallen-Riff bei Nordleksa verließen wir gestern Abend unser Stationsgebiet in Richtung eines großen Riffs weiter draußen, das so genannte “Sula Reef“. Am frühen Morgen erreichten wir unser neues Arbeitsgebiet und wurden mit strahlendem Sonnenschein und einer nahezu spiegelglatten See empfangen. Beste Bedingungen also, gleich nach dem […]

Sponge Experiment

Sponges are a functionally important filter feeders in marine ecosystems, with key roles in benthic pelagic coupling, as habitats and refuge to fauna, and providing structural resilience of coral reef frameworks. In deep water systems, few studies have identified the importance of sponges, moreover, few studies have identified the ecosystem functioning of deep water sponges […]

Warum eigentlich „LORELEI“?

2007-06-16_ARK22-1a_Reef-0663_JAGO-Team_1000px

Unsere Expedition zu den Korallenriffen am Sula-Rücken und vor der Insel Nord-Leksa im Trondheimfjord steht unter dem Akronym „LORELEI“. Dass Wissenschaftler Abkürzungen lieben, ist kein Geheimnis – aber diese ist besonders gut ausgewählt. Denn eine Schönheit hat es auch uns angetan: Lophelia pertusa – zart gebaut, empfindsam und von edler Blässe. Zwar sitzt sie nicht […]

Langzeitversuch im Korallenriff

Recovery of a lander at Nord Leksa during the POSEIDON POS473 cruise.

Schon lange fragen wir uns wie schnell und wie stark sich die Lebensbedingungen im umgebenden Wasser der Kaltwasserkorallen vor Norwegens Küsten verändern. Bisher sind uns dazu nur Momentaufnahmen gelungen, die maximal 100 Tage darstellen. Mit den üblichen Meßinstrumenten können wir sogar nur tageweise in die Tiefe zu schauen. Daher ist das Experiment hier am Riff […]

Unter Beobachtung

20140821_POS473-Filming_JaninaBuescher_GEOMAR

Wir waren noch nicht an Bord – da bekam ich erst einmal selbst ein Gefühl dafür, was es heißt, von Kameras belagert zu werden. Solvins und mein erstes Anlegen an POSEIDON wurde von Mannschaft und Wissenschaftlern aufmerksamst beobachtet. Gefühlt zehn Objektive richteten sich auf uns. Aber immerhin: Alle schienen sich auf das „Media Team“ zu […]