from M195-CYRTACI Blog

CYRTACI Expedition (M195)

We run the blog in three languages. Please scroll down until you find the right language.  This is the official blog of the CYRTACI Expedition (M195) aboard RV METEOR in Aegean and Ionian waters from 10th November to 2nd December 2023. The port of departure and arrival is the port of Athens, Piraeus, Greece. We […]

from METEOR178 Blog

Team Geodesy

Today, we, the second smallest team of expedition M178, would like to introduce our mission on this cruise. ‘Team Geodesy’ is Morelia, Florian, and Christian and we are here to service a seafloor geodetic network that measures deformation of the submarine part of Etna’s mobile flank. On land, ground deformation is usually done using GNSS […]

from METEOR178 Blog

Nachts auf dem Forschungsschiff

Ich bin Emma, Masterstudentin an der Uni Bremen, Hiwi am Alfred-Wegener-Institut, und eine der wenigen „Ersties“ an Bord – M178 HazELNUT ist meine erste Fahrt auf einem Forschungsschiff. Meine Erfahrungen an Bord und meine spezielle Aufgabe im Team möchte ich euch ein bisschen näher beschreiben. Natürlich wollte ich nicht unvorbereitet in die Ausfahrt starten und […]

from METEOR178 Blog

Multibeam System in Betrieb genommen

Gestern wurde das Multibeam System in Betrieb genommen und der Sea Acceptance Test zur Kalibrierung des Systems gestartet. Währenddessen konnten wir den einen oder anderen Blick auf die Liparischen Inseln werfen, eine Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien. Zu dieser Inselgruppe zählt unteranderem der Vulkan Stromboli, welcher in guter Sichtweite zu unserem Schiff lag […]

from METEOR178 Blog

Auf Presserummel folgt Bauchgegrummel

Bereits eine Woche vor Fahrtantritt zierten Überschriften wie: „Kieler Forscher untersuchen Tsunami-Potenzial des Ätna“ oder „Wie gefährlich ist der Vulkan wirklich?“ die Seiten in der Zeit, der Welt und einiger anderen Medienvertretern. Fahrtleiter der Expedition „HazELNUT“, Felix Gross stand in einem Interview mit der DPA Rede und Antwort und weckte das Medieninteresse. Das Center for […]

from MSM101 Blog

Im Arbeitsgebiet vor Nova Scotia

english version below Seit sechs Tagen sind wir nun in unserem Arbeitsgebiet vor Nova Scotia. Daher arbeiten die Teams der Geologie und Ozeanographie nun täglich an Deck. Über Nacht fahren die Hydroakustiker Profile ab, worauf am Morgen danach die Parasound-Daten gesichtet werden. Anhand der Sedimentecholotprofile entscheidet dann Fahrtleiter Ralph in Absprache mit unseren Teamleiter:innen Felix […]

from MSM101 Blog

Quer über den Atlantik mit der Maria S. Merian

(english version below) Am 12. Juni, nach 10 Tagen Hotelquarantäne und zwei negativen PCR-Tests, hieß es für uns: „Leinen los“! Mit dem Forschungsschiff Maria S. Merian starteten wir unsere Reise in Emden, Richtung Nova Scotia. Unsere Forschungsexpedition Novamar MSM101 steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ralph Schneider. An Bord leitet er das Team […]

from MSM99 Blog

Zurück an Land – Back on land

MSM99 ist Geschichte MSM99 is history Nach drei Wochen auf See schaukelt auch ein fester Boden, zu sehr ist der Körper auf den Ausgleich des Seegangs trainiert. Unser 18köpfiges Team geht nun wieder auseinander – nach Kiel, nach Warnemünde, nach Szczecin. Die Zusammenarbeit geht aber natürlich weiter und wird sicherlich bald in gemeinsamen Publikationen wiederzufinden […]

from MSM99 Blog

Nachteulen an Bord: Der Blick in die Tiefe – Night owls on board: Looking into the Depth

Mit Echoloten kann in den Meeresboden „geschaut“ werden. With echo sounders we can “look” into the seafloor. Ein geologischer Schwerpunkt unserer Reise ist es zu verstehen, wieso die Schichten der Kleinen Eiszeit an einigen Stellen der Ostsee erhalten sind und wo sie bereits wieder abgetragen sind (siehe Blog-Eintrag 5). Doch woher weiß man, wo sich […]