from Ocean Navigator Blog

Global Challenges -A school project on plastic pollution in the ocean

Already in weekend mode? Need something inspirational to read whilst you pour yourself another cup of hot coffee in this cold February weather? We start this month with the next promised (and slightly delayed) blog entry from the 11th grade English class. This entry focusses on some plastic facts and how plastic affects us and […]

from Ocean Navigator Blog

Global Challenges -A school project on plastic pollution in the ocean

In terms of today´s #EducationDay we do the unusual- it is not the ocean navigator´s team speaking but the 11th grade of the Hans – Brüggemann Schule in Bordesholm. During the first semester of their English class they dealt with the topic “Global challenges” and adressed different topics such as global warming, water shortage, fair-trade […]

from Ocean Navigator Blog

Von Malizia und Mikroplastik: Meereswissenschaftler und Profisegler machen gemeinsame Sache

Boris Hermann und Dr. Toste Tanhua erklären während der Kinderuni im Dezember, wie Wissenschaft und Segelsport zusammenpassen.

Es ist Mittwochnachmittag und vor dem Audimax der CAU sieht alles nach gewöhnlichem Universitätsalltag aus. Kaum öffne ich jedoch die Türen des großen Hörsaals, ändert sich der Eindruck und mir schlägt aufgeregtes Stimmengewirr entgegen. Ich suche mir einen Platz und warte gespannt darauf, dass Johanna Krüger, Mitarbeiterin der Kieler Forschungswerkstatt, die ersten Worte an die […]

from Ocean Navigator Blog

Versunkene Schätze – Abenteuer in der Tiefe

Archäologe Florian Huber faszinierte Kinder und ihre Eltern bei der Kinderuniversität mit Schilderungen seiner Forschungstauchgänge. Mein zweiter Tag im Exzellenzcluster Future Ocean und es geht sofort richtig zur Sache. Schüler, die ihre Eltern am Ärmel hinter sich herziehen, volle Eingänge ins Audimax und gespannte Stille, als es auf der Bühne losgeht mit der Vorlesung „Versunkene […]

from Ocean Navigator Blog

Auf zu neuen Ufern!

Neue Übersicht Startseite oceanblogs. Hier kann man sich entlang 6 neuer Themen orientieren.

Redesign oceanblogs.org & Containerumzug Future Ocean Die letzte Woche hat im Wesentlichen zwei Veränderungen mit sich gebracht: Zum einen erstrahlt unser Blog ab heute nachmittag in einem neuen Design. Für  eine bessere Übersicht über die Themengebiete sorgen die neuen Blog Topics. Topics wie Expeditions, Activities &  Events und Ocean Science & Society bieten einen schnellen […]

from MSM58 Blog

Foraminiferen-Sand im Kern und leuchtende Meeresbewohner an der Wasseroberfläche

Jassin (in der Mitte) trägt ein Stück des neuen Kerns zur weiteren Bearbeitung in den Hangar. Foto: Inken Schulze

An unserer heutigen ersten Station (von 4!), die in 1240 m Tiefe liegt, untersuchen wir ein Gebiet am Mittelatlantischen Rücken, das Aufschluss über lokale Änderungen in der Zwischenwasserzirkulation geben könnte. In einem Canyon liegen sandige, hauptsächlich aus Foraminiferenschalen bestehende Abschnitte in Wechsel mit feinkörnigerem Kalkschlamm. Zu Erklären ist diese Aufeinanderfolge durch Variationen in der Boden […]

from MSM58 Blog

Nachtschicht Hydroakustik

Thore hat bei seiner Nachtschicht Multibeam und Parasound fest im Blick. Foto: Thore Kausch

Während tagsüber die Kerne gezogen und CTDs gefahren werden, arbeitet nachts die Hydroakustik um interessante Positionen zu finden, an denen dann wiederum am nächsten Tag Kerne genommen werden können. Dazu wird die Methode Parasound verwendet, bei der akustische Wellen nach unten gerichtet in den Ozean gesendet werden. Diese Wellen dringen dann durch die Wassersäule in […]

from MSM58 Blog

Herbst im Nordatlantik

Ralf Schiebel bei der ersten Analyse der Planktonproben. Foto: Inken Schulze

Wenn der Sonnenstand sinkt und es Herbst wird ziehen Stürme über Land und Meer. Anders als an Land “blüht” der Ozean dann noch einmal. Nährstoffe aus den tiefen Wasserschichten werden hoch zum Licht gespült und solange genügend Sonnenlicht vorhanden ist, produzieren die Algen genügend Biomasse für die marine Nahrungskette. Diese Zone wandert mit dem Sonnenstand […]

from MSM58 Blog

Endlich ist es soweit!

Der erste Kern ist an Deck! Foto: Inken Schulze

Endlich ist es soweit! Heute haben wir den ersten von etwa 28 Schwerelotkernen an Deck der Maria S. Merian geholt. Das 10m lange Stahlgehäuse mit einem Innenrohr aus Plastik, auch Liner genannt, wurde mit einem Gewicht von 3,5 Tonnen in eine Wassertiefe 3000 m gefiert und hat das Sediment bis zu 7,5 m durchdrungen. Danach […]

from MSM58 Blog

Maschinenraum

Thomas zeigt den Wissenschaftlern die Maschinenräume. Foto: Thore Kausch

Die Maschinenräume sind normalerweise ein verbotener Bereich für die Wissenschaftler, aber am letzten Transittag nahm uns der Leitende Ingenieur Thomas Ogrodnik mit auf eine eineinhalbstündige Führung durch sein Reich. Seit Februar 2006 ist die Maria S. Merian als mittelgroßes Forschungsschiff im Einsatz. Sie ist eisrandfähig, kann also durch Gebiete mit bis zu 30-40 cm Eisdecke […]