from Expedition MSM70 Blog

Atlantik, 09.01.2018, 7° 45′ N 21° 33′ W

Liebe interessierte Leser, Kollegen, Familien und Freunde, viele von Ihnen kennen sicherlich das Druckgefühl, welches beim Tauchen über die Ohren wahrgenommen wird. Dieses Gefühl wird durch die auf Sie einwirkenden Wassermassen hervorgerufen. In den Ozeanen steigt der Druck etwa alle 10 m um 1 bar, was bei einer Wassertiefe von 4000 m einen Anstieg des […]

from Expedition MSM70 Blog

Wochenberichte online!

Auf den Webseiten der Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe werden regelmäßig Berichte zu Forschungsfahrten bereit gestellt. Auch  unsere Wochenberichte und später der gesamte Expeditionsbericht ist unter https://www.ldf.uni-hamburg.de/merian/wochenberichte.html zu finden. [English] The websites of the “Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe” publish regularly reports of the german research expeditions. Also our weekly reports and after the cruise the full cruise report will […]

from Expedition MSM70 Blog

Atlantik, 08.01.2018, 7° 42′ N 21° 24′ W

Nachdem sich in dem letzten Blogeintrag die Bathymetriker vorgestellt haben, möchten nun auch wir Petrologen einen detaillierteren Eindruck unserer Arbeit geben. Der Arbeitszyklus der Petrologen beginnt, sobald in Zusammenarbeit mit der Bathymetrie ein geeigneter Bereich zum Probennehmen gefunden wurde. Geeignet bedeutet in diesem Fall Hangsteigungen von mehr als 25%, da sich an solchen Hängen meist […]

from Expedition MSM70 Blog

Atlantik, 07.01.2018, 8° N 21° 8′ W

Liebe interessierte Leser, Kollegen, Familien und Freunde, wie Sie vielleicht schon aus einem früheren Blogeintrag erfahren haben, arbeiten wir an Bord der Maria S. Merian in zwei Gruppen rund um die Uhr. Aufgeteilt ist die wissenschaftliche Besatzung in die Petrologie-  und Bathymetriegruppe. Wir möchten Ihnen einen Einblick in den Arbeitsalltag der Gruppen und ihren Teams […]

from Expedition MSM70 Blog

Atlantik, 03.01.2018, 9°22′ N 19°45′ W

Liebe Kollegen, Familie und Freunde, Nach den ersten Expeditionstagen hat nun der wissenschaftliche „Alltag“ Einzug gehalten. In 8-Stunden Schichten werden hydroakustische Daten erhoben, ausgewertet und interpretiert sowie Proben mit der Dredge an Bord geholt, klassifiziert, bearbeitet und archiviert. Es herrscht eine entspannte aber beschäftigte Atmosphäre auf dem Schiff. Ein außerdienstliches Highlight war der gestrige Silvesterabend […]

from Baltic Gender Blog

Being a female scientist: Aquatic Food Web Ecologist Natalie Loick-Wilde

Dr. Natalie Loick Wilde is head of the research group Aquatic Food Webs at the Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde in Rostock (tenure-track). Her group uses amino acid nitrogen stable isotope approaches to elucidate how food webs regulate the matter turnover in aquatic systems. What inspire you to pursue a career in marine […]

NYE – Leg 4 to Hong Kong Starts Tomorrow

What a great and fascinating Leg from Cape Town to Melbourne we can look back on. The whole fleet arrived in the Melbourne Docklands. The team was able to take care of our scientific unit despite the extreme conditions and swell. As you can see from the next plot we already acquired a big chunk […]

from Expedition MSM70 Blog

Atlantik, 29. Dezember 2017, 9° 14′ N 21°21′ W

Neben dem Auspacken der Container und dem Einrichten der Labore stand am ersten Tag unserer Reise weiterhin auch die äußerst wichtige Sicherheitseinweisung auf der Agenda. Im Rahmen dieser sogenannten „Safety Familiarization“, die für alle Fahrtteilnehmer verpflichtend ist, wurden wir über generelle Prozeduren und Verhaltensweisen im Notfall unterrichtet. Dazu gehört neben der Belehrung über die Alarmsignale, Lebensrettungsmittel […]

from Expedition MSM70 Blog

Atlantik, 28. Dezember 2017, 09° 59′ N 22° 49′ W

Leinen los und ab geht´s! Nach einem unfreiwillig längeren Aufenthalt in Lissabon, sind am zweiten Weihnachtstag alle Wissenschaftler und Besatzungsmitglieder wohlauf an Bord der MARIA S. MERIAN angekommen. Der dreitägige Zwischenstopp war einem Sandsturm geschuldet, der von der Sahara bis auf die Kap Verden wütete, sodass Flieger von der Insel Sao Vicente weder starten noch […]