from Ocean Navigator Blog

Warum wir Zigarettenstummel sammeln

Hier seht ihr einen der Standaschenbecher, die ihr während der Kieler Woche überall finden könnt. Im Hintergrund legt gerade die Schiermoker zum Müllsammeln in der Förde ab. Photo: Jan Steffen / GEOMAR

Die meisten von uns werden irgendwann in ihrem Leben schon einmal einen Aschenbecher entleert haben. Eine ziemlich eklige Angelegenheit, nicht wahr? Vor allem, wenn der Aschenbecher nach der Gartenparty draußen gestanden und es über Nacht geregnet hat. So ein gelber Sud – gut durchgezogen – aus kalter Asche und aufgeweichten, stinkenden Filtern kann einem morgens […]

from Ocean Navigator Blog

Hier wird man einfach immer schlauer und schlauer und …

Buntes Wissen rund um unsere Zukunft bieten die Aussteller auf der Schlaumachwiese. Das GEOMAR gehört auch dazu. Photo: Jill Alina Koenig

Das Zelt des GEOMARs steht während dieser 125. Kieler Woche auf der „Schlaumachwiese“. Wer diese Wiese betritt, wird sie also nicht verlassen, ohne etwas schlauer geworden zu sein. Das wünschen wir uns zumindest und haben uns dafür ein bisschen was einfallen lassen. Der Mensch, ob jung oder alt, lernt ja bekanntlich am besten, wenn er […]

from Ocean Navigator Blog

Schall und Sand

Die FK LITTORINA, ausgestattet mit einem Echolot. Photo: Jill Alina Koenig

Die wellenförmige Deformation innerhalb eines Gases, Festkörpers oder einer Flüssigkeit nennt die Physik „Schall“. Die Geschwindigkeit von Schall ist abhängig von Dichte und Temperatur des Mediums, durch das er geht. Der Mensch unterscheidet zwischen Nutz- und Störschall. Nützlicher Schall ist zum Beispiel der, der beim Sprechen erzeugt wird, sodass wir uns gegenseitig hören können. Störend […]

from Ocean Navigator Blog

Weihnachten im Juni

Klima und Meer - Vom Wissen zum Handeln. Photo: Jan Steffen / GEOMAR

Die Kieler Woche ist ein bisschen wie Weihnachten: Sie kommt jedes Jahr wieder und steht jedes Mal wieder ganz unerwartet früh vor der Tür. Tausend Dinge sollen plötzlich noch erledigt, geklärt, besorgt und organisiert werden. Was stellen wir aus? Wo stellen wir es hin? Wann wird was aufgebaut – und von wem? Als Praktikantin darf […]

from Baltic Gender Blog

International career at SYKE

Dr. Kirsten S. Jørgensen is a Leading Research Scientist at the Marine Research Center, Finnish Environment Institute SYKE, Finland. She has a 30-year long international career at SYKE Inspired during my biology studies My carrier started at the University of Århus in Denmark. As I was born in Denmark I went to study biology there. […]

from MiningImpact Blog

Hard Rock and Heavy Metal: join the microbial deep-sea party! / Hard Rock und Heavy Metal: eine mikrobielle Tiefseeparty!

Deep-sea sediment. / Tiefsee-Sediment. Photo: Jessica Volz, Julia Otte

by Dr. Julia Otte, AWI and Jessica Volz, AWI (deutsch s. u.) What gravity cores can tell us about the biogeochemistry of the Deep The deep sea has fascinated mankind since the early odysseys across the oceans – many myths have been told about the depths of the sea with the dreaded Kraken and Moby […]

from MiningImpact Blog

Supervising sensitive deep-sea sensors / Überwachung sensibler Tiefsee-Sensoren

Sensitive deep-sea research technology. / Sensible Tiefseeforschungs-Technologie. Photo: Elena Schiller, Julia Otte

by Elena Schiller, AWI (deutsch s. u.) Essentials of deep-sea research technology: The first thing I learnt upon entering a deep sea technology workshop was “non-corrosive steel is non-corroded on the day of delivery”, which leads me to my first topic: materials. We tend to avoid most metals because seawater is highly corrosive. So we […]