from Game Blog

Hello from Indonesia

This year Team Indonesia consists of Miko from Indonesia and Leonie from Germany and we will conduct our GAME research work at the Marine Habitat Lab at IPB Bogor, Indonesia. The GAME project 2017 is about the possible change in consumption rates of marine invertebrate herbivores at elevated water temperatures – so we want to […]

from Game Blog

New GAME topic: Effects of ocean warming on chemical communication processes. Apply now for 2018!

The GAME research project in 2018 will focus on the possible effects of ocean warming on chemical communication processes in the sea. This includes foraging responses in predator-prey systems, habitat selection or conspecific recognition. We will concentrate on seafloor habitats in which macroinvertebrates, such as crustaceans and molluscs, but also macroalgae exhibit numerous chemical interactions. […]

from Game Blog

Let the GAME begin

Hello! We are Isa and Feli and here comes the first GAME blog in 2017. The aim of this year’s GAME project is to investigate the impact of global warming on the consumption rates of invertebrate herbivores. After the introductory course in March in Kiel, Germany, we travelled to Menai Bridge, a small and beautiful […]

from Game Blog

GAME alumni talk series starts this week

This year GAME celebrates its 15th anniversary and on this occasion we are starting a talk series in which programme alumni will speak about their career paths that followed their participation in GAME. Our first speaker is Sarah Piehl who participated in the first GAME project on the biological effects of microplastics in 2013. In […]

Work hard, play hard!

Ganz nach dem Motto “work hard play hard” genießen wir auch unsere Freizeit an Bord und gestalten diese kunterbunt. Angefangen mit Fischtennis, über Filmabende mit trashigen Ninja Filmen, bis zum Kuscheln auf dem Peildeck mit Vorlesestunde op Plattdütsch. Das Leben auf See ist sehr wetterabhängig und die Nähe zum Meer lässt uns oftmals Augenblicke intensiver […]

Melly Potter und die Kammer des Steffens

Die Ostsee ist durch einen von Ost nach West abnehmenden Salzgradienten charakterisiert, welcher durch Einstrom von salzhaltigem Meerwasser aus der Nordsee und Frischwasser aus den Flüssen der Anrainer aufrechterhalten wird. Aus marinen Lebensräumen ist bekannt, dass der Salzgehalt des Wassers eine Rolle bei der Verbreitung von Organismengemeinschaften spielen kann. Da besondere Anpassungen in der Osmoregulation […]

Land in Sicht! – Landgang in Kalmar.

Das Wort Landgang hat für uns alle nach einer Woche auf See eine andere Bedeutung bekommen, Am Freitag den 21. April sind wir morgens um acht in Kalmar eingelaufen und blieben dort bis Samstag Nachmittag. Neben dem Auswechseln einiger wissenschaftlicher Mitarbeiter, gab es hier die Möglichkeit ein bisschen Landluft zu schnuppern. Die Freude mehr als […]

April, April!

Nicht nur die Arbeit an Bord, sondern auch das Wetter gestaltet sich dieser Tage mehr als abwechslungsreich. Von einem Sonnenaufgang mit blauem Himmel und wenig Wolken starteten wir in einen eher kühlen Tag, der uns am späten Vormittag mit Hagel und Schnee überraschte. Die dünne Schneedecke an Bord zog viele von uns wie magisch an. […]

AL491 now posting from the Baltic Sea!

Alkor cruise AL491, the first 2017 spring cruise of our GEOMAR Baltic Sea integrative long-term data series, embarked on April 13 2017 in Kiel. With 12 scientific and 12 permanent crew on board, we are going to extend this 30-year time series by conducting scientific fishing and fish sampling, protist/phytoplankton/zooplankton foodweb sampling, and hydrographic and […]