In der vergangenen Woche war es wieder soweit: Die GAME-Teilnehmer sind aufgebrochen, um im Rahmen einer 3-tägigen Exkursion das Ökosystem Wattenmeer kennenzulernen. Ausgangspunkt für die Wattwanderungen und für einen Besuch im Multimar Wattforum in Tönning war der Leuchtturm Westerhever an der Spitze der Halbinsel Eiderstedt. Der Leuchtturm, den viele von Postkarten und Kalendern her kennen, […]
Final week on M100/2
The third and final week of our voyage brought us from the Agulhas Current toward Madagascar. The island of Madagascar is centred at 20°S, thus directly in the way of the westward flowing waters coming from the Indonesian archipelago. Along the eastern coast of Madagascar, the South Equatorial Current bifurcates and partly forms the South […]
Letzter Wochenbericht
Die dritte und letze Woche unsere Fahrt brachte uns von dem Agulhasstomsystem nach Madagaskar. Die Insel Madagaskar liegt auf 20°S und damit genau auf der Breite, wo das aus dem Indonesischen Archipel ausströmende warme Wasser nach Westen strömt. Vor Madagaskar wird der größte Teil der Strömung abgelenkt und bildet den südwärts setzenden Ostmadagaskar-Strom. An der […]
Wiedersehen in Kiel
Die praktische Phase des 11. GAME-Projektes ist jetzt abgeschlossen und die Experimente an den weltweit 8 Standorten wurden beendet. Seit dem 7. Oktober sind nun alle Teams wieder am GEOMAR in Kiel, um gemeinsam die Daten auszuwerten, die sie in den letzten 6 Monaten gesammelt haben. Jetzt wird es spannend! Beeinträchtigen Mikroplastikpartikel – saubere und […]
Tag der deutschen Einheit Stuttgart: Besucher fragen – Wissenschaftler antworten (II)
In der zweiten Folge „Besucher fragen – Wissenschaftler antworten“ vom Tag der deutschen Einheit in Stuttgart geht es wieder um Fisch. Dieses Mal möchten wir jedoch über die Verwendung von Fisch als Nahrungsmittel sprechen. Man hört immer öfter von überfischten Beständen. Was ist da dran? Und am wichtigsten: Welche Fische können wir hier überhaupt noch […]
Fahrtleiterleben.
Es ist 6:40 und es klingelt der Wecker. Die METEOR schaukelt leicht. Es ist warm und gemütlich unter der Bettdecke. Ich könnte noch liegen bleiben, so ein paar Minuten nur… Aber dann gewinnt die Neugier und ich gehe zum Bildschirm in mein Büro. Wie weit sind die Arbeiten in der Nacht vorangekommen? Machen wir gute […]
„Hey Mom, I‘m on TV!“
That‘s what Nina Lester, University of Cape Town, said when all of a sudden a camera lens appeared in front of her. Jefim Vogel and myself keep record of the meteor cruise in the name of the PR department of GEOMAR. Armed with a digital camcorder, a Nikon D300 and a HERO GoPro 2 we […]
2. Wochenbericht
Zu Beginn der Woche verlangsamte der starke Wind von vorne unsere Fahrt Richtung Süden. Das Kap der Guten Hoffnung umfuhren wir bei ruhigem Wetter und erreichten am 10. Oktober den Indischen Ozean südlich des Kap Agulhas. Die METEOR hat während der M75 Expedition im April 2008 zum letzten mal im Indischen Ozean geforscht. Auch die […]
When South Atlantic Pressure Systems Tango
All ocean scientists show a special interest in the atmosphere. Most of the ocean’s currents are forced by the winds, the heating from the sun and the difference between rainfall and evaporation. Those who go to sea on research vessels have an even larger interest in the atmospheric weather. Calm winds and dry weather allows […]
Tag der deutschen Einheit Stuttgart: Besucher fragen – Wissenschaftler antworten (I)
Welche Fische kann man ohne schlechtes Gewissen essen? Hat Deutschland große Rohstoffvorkommen im Meer? Wie tief taucht das tiefste U-Boot? Und können Fische seekrank werden? Diese und viele Fragen mehr stellten die Besucher des Schleswig-Holstein Zeltes beim Tag der deutschen Einheit in Stuttgart. Ob jung oder alt, mit wissenschaftlichem Hintergrund oder ohne – jeder konnte […]





