Der Termin für unseren Einführungsworkshop steht jetzt fest: Am Dienstag, 26.11.2013 von 9:00-ca.12:00 Uhr im IT-Raum 8 der Wissenschaftlichen Weiterbildung, Leibnizstr. 1, CAU präsentieren wir allen Interessierten aus dem Cluster das Blogportal und bieten eine Schulung zum Content Management System WordPress an. Darüber hinaus werden wir uns unter anderem folgenden Themen widmen: – Warum Wissenschaftsblogging? […]
Meeresforschung im Museum und anderswo – was bringt es?
Über eine Diskussion auf der Tagung ‘Forum Wissenschaftskommunikation’ in Karlsruhe Besucher lesen nicht, wollen aber fundierte wissenschaftliche Informationen. Ja, wie denn nu’, fragen sich die rund 50 Teilnehmer der Vormittags-Session ‘Meeresforschung im Museum und anderswo’ an diesem grauen Dienstag im November auf dem 6. Forum Wissenschaftskommunikation. Es geht um die Vermittlung von komplexen Themen am […]
Wir wissen, dass wir (noch) nichts wissen
Nachdem wir in den vergangenen Wochen vor allem den Service-Charakter des Navigator-Blogs betont und viele Fragen zu Meeresthemen beantwortet haben, heute mal wieder ein Beitrag über uns selbst. Inklusive ein wenig Selbstkritik. Denn wir – in diesem Fall die Pressestelle des GEOMAR – haben, wenn man es genau nimmt, in dieser Woche ein wenig gegen […]
Tag der deutschen Einheit Stuttgart: Besucher fragen – Wissenschaftler antworten (VI)
Strände voller Plastik, tote Tiere und Müllhalden unter Wasser: Durch den Plastikmüll, der durch Menschen in die Ozeane hineingetragen wird und teilweise jahrzehntelang umherzirkuliert, können ganze Müllberge entstehen und Ökosysteme zerstört werden. Tiere sterben, Strände verdrecken – das sind nur einige der Konsequenzen. Doch wie wird dagegen vorgegangen? Welche Sanktionen gibt es für „Verschmutzer“? In […]
November 2013: GAME geht auf Tour
Es ist wieder soweit: Auch in diesem Jahr werden die GAME-Teilnehmer im Dezember verschiedene Universitäten in Norddeutschland besuchen, um ihre neuesten Forschungsergebnisse vorzustellen. Diese Vorträge richten sich in erster Linie an Studenten sind aber grundsätzlich öffentlich und können von jedermann besucht werden. Neben den wissenschaftlichen Befunden zu den Auswirkungen von Mikroplastikmüll auf Meeresorganismen wird es […]
Tag der deutschen Einheit Stuttgart: Besucher fragen – Wissenschaftler antworten (V)
Kurz vorm Wochenende hier die fünfte Folge „Besucher fragen – Wissenschaftler antworten“. Dieses Mal berichten GEOMAR-Experten über Rohstoffe im Meer und Forschungs-U-Boote, die 6.000 Meter in die Tiefe tauchen können: Wie viele U-Boote gibt es, die 6.000 Meter tief tauchen können? „Soweit ich weiß gibt es weltweit vier Tauchboote, die mindestens 6 000 Meter tief […]
Tag der deutschen Einheit Stuttgart: Besucher fragen – Wissenschaftler antworten (IV)
Knapp zwei Drittel der Erdoberfläche sind von den Ozeanen bedeckt. Aber wie viel Wasser ist das eigentlich? Warum ist das so salzig? Und was haben Kissen auf dem Meeresboden verloren? Das sind einige der Themen unserer dritten Folge der Serie „Besucher fragen – Wissenschaftler antworten“, in der wir Fragen beantworten, die uns Menschen beim diesjährigen […]
Interner Kick-Off Workshop “Oceanblogs” geplant
Für Ende November planen wir für unsere Mitglieder einen eintägigen Kick-Off Workshop zum neuen Blogportal. Unsere Idee: Die Kieler Meeresforschenden können sich über „Oceanblogs.org“ informieren, weitere Blogautoren kommen hinzu, wir erklären Sinn und Zweck unseres Blogprojekts. Und natürlich geht es darum, die schon aktiven und potenziellen Wissenschaftsblogger zu schulen und die Blogsoftware „Wordpress“ besser oder neu […]
Understanding the litter problem: GAME visits Kiel waste incineration plant
Why has marine plastic pollution become such a tremendous problem? One of the reasons why plastics are accumulating in the seas is that waste management systems worldwide fail to prevent their unregulated release. To learn more about this problem, it is useful to understand how waste is managed – though the concepts differ between countries. […]
Tag der deutschen Einheit Stuttgart: Besucher fragen – Wissenschaftler antworten (III)
Wie kontrolliert die Lebensmittelaufsichtsbehörde den Fisch, der in Deutschland zum Verzehr angeboten wird? Kann man als Verbraucher sicher sein, dass nur gesunde Tiere verarbeitet werden? Auch in der dritten Folge „Besucher fragen – Wissenschaftler antworten“ vom Tag der deutschen Einheit in Stuttgart dreht sich alles um Fisch. Nach Fischen als Meeresbewohnern und überfischten Beständen steht […]








