from Ocean Navigator Blog

Die Zukunft im Fokus – der vierte World Ocean Review erscheint

Anlässlich des Erscheinens des vierten „World Ocean Review“ (WOR 4): „Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren – von der Idee zur Strategie“ findet am 10. November um 19:30 Uhr in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin eine Abendveranstaltung mit verschiedenen Gästen statt. Wir Menschen suchen schon seit jeher die Nähe zum Meer, denn der Küstenraum bietet […]

from Ocean Navigator Blog

Das Ende einer Forschungsfahrt und Vorfreude auf die kommende SOLAS-Konferenz

Polarlichter_Felix-Gross_900x600

Von wegen Sommerloch! Im Büro des Exzellenzclusters hat uns der Alltag wieder voll im Griff. So auch unsere Meeresforscherinnen und Meeresforscher. Nach drei Wochen Expedition durch die Labradorsee von Grönland nach Kanada laufen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute mit dem deutschen Forschungsschiff Maria S. Merian in den kanadischen Hafen von Halifax ein. Mit im Gepäck […]

from MSM45 Blog

Kernbeprobung

Halbierung eines Kern-Meterstücks, Foto: Maximilian Merl

Nach dem Schneiden der Kerne in Meterstücke werden diese halbiert. Eine Hälfte wird beschrieben und die Farbe wird mit einer Spezialkamera gemessen. Unterdessen wird die andere Hälfte des Kerns mit Hilfe von Einwegspritzen beprobt. Das ist längst nicht so matschig wie die MUC Beprobung und unsere Kerne gleichen bei der Beprobung stacheligen Igeln.   [English] […]

from MSM45 Blog

Stationssuche

Hydroakustik Wache/ Hydro acoustic watch, Foto: Felix Gross

Nachts um 3 Uhr 55 Nach dem geschäftigen Treiben des Tages ist das Schiff wie ausgestorben. Die Kammertüren, die tagsüber einladend weit offen stehen, sind geschlossen, ein Zeichen dafür dass die wissenschaftliche Besatzung im wohlverdienten Schlaf liegt. Das Stimmengewirr, Scherzen und die Musik die tagsüber aus dem Hangar dringen sind verstummt. Nur das leise Pfeifen […]

from MSM45 Blog

Decksarbeit

Vorbereitungen zum Schneiden des Schwerelotkerns/ The gravity core is prepared for cutting, Foto: Nina Keul

Unser Decksteam arbeitet zusammen mit dem Decksteam der M.S. Merian hart, um uns die Beprobung des Wassers und der Sedimente zu ermöglichen. Dafür wird auch schon einmal um 5:30 Uhr aufgestanden. Die Expertise unseres Teams ermöglichte uns sogar 20 m lange Schwerelote zu fahren. Die in den tonigen Sedimenten auf dem Kanadischen Schelf komplett ins […]

from MSM45 Blog

Sedimentkerne und Weißwürste

MUC und Kastengreifer im Abendlicht/ MUC and Box corer in the evening light, Foto: Felix Gross

Gleich nach einem ausgeglichenen, morgendlichen Frühstück wurde wie jeden Tag vom Kernteam mit dem Schlachten der Sedimentkerne begonnen. Zur Überraschung aller, befand sich in einem der 12 cm breiten und 1 m langen Plastikliner, ein ca. 15 cm großer, rot, schwarz gestreifter Gneis, ein idealer, zukünftiger Tür-Stopper! Gleichzeitig machte sich „Team Schwerelot“ an die Arbeit […]

from MSM45 Blog

Nordlichter!

Aurora borealis, Foto: Felix Groß

Ja, bei knapp über 60° Nord in den ruhigen Gewässern der Hudson-Strait konnte der Teil der wissenschaftlichen Besatzung, welcher zur späten Stunde noch an der Planung des Programms für die kommenden Woche beteiligt war oder Nachtschicht hatte, Nordlichter beobachten! Der wachhabende Offizier rief um kurz nach zwei Uhr morgens im Labor per Funk durch und […]