Fluiddynamik im Plastikeimer

Von Jakob Deutloff und Nils Niebaum Es kann schwer sein, sich komplexe physikalische Prozesse vorzustellen. Hier geht es um eine spielerische Lösung.  Als Studenten stehen wir regelmäßig vor diesem Problem, besonders häufig im Atmosphären- und Ozeandynamik Kurs.  Um uns das Leben etwas zu erleichtern, führt unser Dozent Dr. Torge Martin, unterstützt von Dr. Mirjam Glessmer, dieses […]

Die mysteriöse Kraft, die (Eis)berge versetzen kann

Eine rätselhafte Kraft versetzt (Eis)berge am Nordpol? Als Studierende des Ozeans und der Atmosphäre am Geomar, lassen wir es uns nicht nehmen das Geheimnis um dieses bemerkenswerte Verhalten zu lüften. Folgen Sie uns auf eine spannende Reise von der Vergangenheit bis zu unserem Studienalltag, indem wir mit Tankexperimenten auf der Spur dieses Phänomens wandern. Von […]

from EUREC4A-MSM89 Blog

Rotola, Rantola e Sputa

Photo: Arne Bendinger

(Eine zweite Version auf deutsch findest Du im unteren Teil des Blogbeitrags!) Non dormo. Come potrei del resto, sono le otto. Sono stesa nel letto e sotto di me, intorno a me, il mare sbatte, rantola e sputa. Sento la forza dell’acqua schiantarsi sul guscio di questa nave, immagino la spuma, ondeggio. E poi i […]

Romeo und Julia – zwei Wassertropfen, etwas Farbe und viel Rotation

Was haben der Polarjet, ein Wassertank und Lebensmittelfarbe gemeinsam? Um das zu verstehen, haben wir im Laufe unseres Studiums eigenständig verschiedene Experimente mit rotierenden Wassertanks, Lebensmittelfarbe und Eiswürfeln durchgeführt. Ganz nach dem Motto: Bitte zuhause nachmachen! Ihr seid neugierig geworden, was es damit auf sich hat? Findet es selbst heraus mit der Geschichte zweier Wassertropfen. […]

So schreiben Sie den perfekten wissenschaftlichen Blogbeitrag

Auch wenn es zunächst nicht so scheinen mag: Einen Beitrag für einen wissenschaftlichen Blog zu schreiben ist nicht schwer. Ein paar Tipps und Tricks können helfen, dass er auch gelesen wird. Die Wissenschaftsjournalistin Dr. Yasmin Appelhans war heute im Kurs zu Gast. Hier schreibt sie über verständliches Formulieren, Kernbotschaften und die persönliche Ansprache in Blogs. […]

Throwback Thursday: Can you taste the difference? Or how do you estimate salinity?

Today we are looking back at a homework assignment that Joke Lübbecke gave her students 5 years ago, but that’s still interesting & relevant and also a lot of fun! The task is easy: “estimate salinity of this water sample!”. But how do you do that? Here are three different ways to solve the problem Estimating […]

Hello world!

(für die deutsche Version bitte nach unten scrollen) Welcome to this blog, where we will be writing about teaching and learning of ocean, atmosphere and climate sciences in Kiel. We are, for now, Dr. Torge Martin and Dr. Mirjam Glessmer, but we are hoping to inspire other people to join us! This blog begins as […]

from Ocean Navigator Blog

Kiel im Ausnahmezustand

Foto: Jan Steffen/GEOMAR

An den vergangenen zwei Tagen wurden in Kiel die alljährlichen Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit ausgerichtet. Quasi die Kieler Woche in etwas kleiner, dachten alle. Doch da wurden alle eines Besseren belehrt. Eine Bundesländermeile, drei Bühnen und unzählige Aussteller reihten sich durch die Kieler Innenstadt und bereiteten sich auf viele Menschen vor. Der Aufbau […]