Sonnenstrahlen fallen durch die weit geöffneten Bullaugen und die See ist spiegelglatt. Ein perfekter Tag, um die gesammelten Proben der letzten Tage unter dem Binokular und dem Mikroskop unter die Lupe zu nehmen. Im Gegensatz zu Mikroskopen haben Binokulare zwei statt nur einem Okular und eine geringere Auflösung. Das bedeutet, dass unter einem Mikroskop eine […]
AL499 – Kurswechsel
Während die Nachtschicht auf dem beleuchteten Deck noch die Netzte ausspülte, musste die ALKOR wegen eines heranziehenden Sturms ihren Kurs ändern. Der gelb eingefärbte Fleck auf dem Wetterradar, der vor erhöhter Windgeschwindigkeit warnt, kriecht wie eine Schnecke langsam von Norden auf uns zu. Damit wir nicht in diesen Sturm geraten, fahren wir statt der drei […]
AL499 – Von Gdynia nach Finnland
Nur wenige Menschen ohne wissenschaftlichen Hintergrund bekommen die Gelegenheit eine Expedition auf einem Forschungsschiff zu begleiten. Während meines Praktikums am GEOMAR hatte ich nun unerwartet das Glück, an einer Forschungsfahrt teilnehmen zu können. Am 14.08. verließ die ALKOR ihren Heimathafen Kiel und brach mit 8 Studierenden des Master Programms „Biologische Ozeanographie“ des GEOMAR zu einer […]
Einsichten und Ansichten – Teil 4
(Beitrag von Joachim Dengg, GEOMAR) Die Überfischung Thema Nummer 2 in den Bewerbungsarbeiten war (zumindest gefühlt) die Überfischung der Meere. Die Ausgangslage schildert Johanna aus Bayern so: „In jedem Supermarkt kann man heutzutage Fisch und Meeresfrüchte in allen erdenklichen Variationen einkaufen. Das ist mittlerweile so selbstverständlich, dass man oft nicht mal einen Gedanken an […]
From lab to onsen: The effects of warming on grazers and students
This year’s participants of the GAME project in Japan are Takaaki, an undergrad student from Hokkaido University, and Franz, a master’s student from Rostock. The project’s objective is to evaluate how the feeding rates of prominent local invertebrate grazers change with temperature, how temperature increase impacts the macroalgae they graze on and, finally, whether trends, […]
Einsichten und Ansichten – Teil 3
(Beitrag von Joachim Dengg, GEOMAR) Plastikmüll im Meer Ein Thema, das sich durch viele Bewerbungen zog, war die Plastikproblematik und insbesondere die Nachricht vom Großen Plastikmüllwirbel im Nordpazifik, der wahlweise „die Größe Mitteleuropas“ hat, „so groß wie Texas“ ist, bis hin zu „dreimal so groß wie die Vereinigten Staaten“, oder auch „in etwa der […]
The journey continues
Dear interested reader, colleagues, friends and families, we completed all our research on the ship, packed our instruments and arrived safely in Mindelo. The islands of Cape Verde are immersed in clouds. Right now, we are sitting outside on the deck watching the harbour’s scenery. After our last lunch on the RV Meteor, our last […]
Einsichten und Ansichten – Teil 2
(Beitrag von Joachim Dengg, GEOMAR) Kommen wir nun also zu den Bewerbungsbeiträgen der Jugendlichen. Obwohl wir sehr viele gute Bewerbungen erhielten, hatten wir für den Workshop leider nur zwanzig Plätze zu vergeben. Ich will aber trotzdem versuchen, hier auch einige derjenigen zu Wort kommen zu lassen, die leider nicht in die Auswahl kamen. (Dankenswerterweise […]
ISMI isn’t easy
Dear interested reader, colleagues, friends and families, the marine food web is complex and the techniques to explore its properties can be very challenging. The central players in the food web are plankton – Ancient Greek for “wandering” – which are the aquatic organisms that inhabit the pelagial of the ocean. They are extremely diverse […]
Nur noch 4 Wochen und dann…
(Beitrag von Ina, Schülerin aus Schleswig-Holstein) Zwei Wochen Meeresforschung auf Helgoland! Das beinhaltet unsere Teilnahme am mehr-meer-Workshop, bei dem eine buntgemischte Gruppe von 20 Jugendlichen aus ganz Deutschland die Hochseeinsel unsicher macht. Nein, natürlich sind wir alles ganz nette Jungs (nur 3😳) und Mädels (17 an der Zahl) – jedenfalls von dem ausgehend, was […]