from Game Blog

Meeresforschung in der Karibik: Hier kommt der erste GAME-Blog aus Mexiko!

Wie viel Plastik ist im Sediment? Probennahme unter Wasser. Foto: Angelica Amaya Marquez

In diesem Jahr hat zum allerersten Mal ein GAME-Team in Mexiko gearbeitet und das hat buchstäblich dort geforscht wo andere Urlaub machen: nahe Cancún auf der Halbinsel Yucatán. Als die ersten ihrer Art an der Meeresforschungsstation in Puerto Morelos mussten  Angelica Amaya Marquez und Jonas Martin zunächst einmal die physischen Grundlagen für das experimentelle Arbeiten […]

Der erste Sturm ist überstanden

Der Blick achtern nach Walvis Bay

Die geschützte Bucht von Walvis Bay lässt die Vorfreude auf die kommmenden 18 Tage noch mehr ansteigen und so zeigt sich die Meteor beim Verlassen des Hafens von Ihrer besten Seite. Das Lotsenboot begleitet das Forschungsschiff noch bis ins Fahrwasser und in manchen Tonnen haben es sich Robben bequem gemacht. Die Gewässer von der namibischen […]

METEOR research expedition 100/2 begins

The METEOR 100/2 voyage started on Friday 4th of October at 09:30 from Walvis Bay, Namibia. The research expedition has a number of scientific objectives and provides the opportunity for African and German young scientists to learn from each other. The first study region is the Benguela Current and Upwelling System of the Namibian coast. […]

from Ocean Navigator Blog

Tag der deutschen Einheit: Danke, Stuttgart!

"Wo ist der Marianengraben?" Eine Besucherin beim Tag der deutschen Einheit erforscht den Reliefglobus. Foto: J.. Steffen, GEOMAR

Wo liegt der Marianengraben? Das war vielleicht die Frage, die wir in Stuttgart am häufigsten beantworten mussten. Wir, das sind insgesamt vier Kolleginnen und Kollegen vom Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und vom Kieler GEOMAR, die die Kieler Meeresforschung auf dem Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit in Stuttgart am 2. und 3. Oktober vertreten […]

from Ocean Navigator Blog

Expedition ins “Ländle”

Einladung für eine Expedition ins Ländle _ der Ozean kommt nächste Woche nach Stuttgart. Foto: J. Steffen, GEOMAR

Sedimentkern? Eingepackt. Ozeanbodenseismometer? Verstaut. Ozeanographischer Gleiter? Verladen. Man konnte gestern den Eindruck gewinnen, am GEOMAR in Kiel bereiten sich Meeresforscher einmal mehr auf eine Expedition vor. Also eigentlich Alltag am Ostufer der Kieler Förde. Doch ausnahmsweise täuschte der Eindruck. Es war keine wissenschaftliche Arbeitsgruppe, die einen LKW mit High-Tech-Gerät und Probenmaterial beladen hat. Das waren […]

from Coastal Hazards Blog

Summer School Coastal Hazards, Days 4-5

Summer School participants

During the two last days (Sept. 19.-20.), lectures were given by the internationally renowned fluvial delta specialists Prof. Yoshiki Saito and Prof. James Syvitski. Prof. Saito presented a detailed overview of delta definitions to us, illustrated by numerous classification diagrams bases on different parameters such as waves, tides, sediment inputs and grain size. Widespread literature […]

from Ocean Navigator Blog

Ocean Navigator weist den Weg durch die Meereswissenschaften

Poseidon im Sturm, Foto: C. Bonanati, GEOMAR

Südwestlich Island, Mitte August 2013. Das 60 Meter lange Forschungsschiff POSEIDON stampft und rollt durch meterhohe Wellen. Kurz nach dem Auslaufen aus Reykjavik ist es in ein Islandtief geraten. Einige junge Wissenschaftler liegen seekrank in ihren Kojen. Der Vulkanologe Dr. Reinhard Werner steht derweil auf der Brücke, versucht trotz der Schiffsbewegungen sein Gleichgewicht zu halten […]

from Coastal Hazards Blog

Summer School Coastal Hazards, Day 3

Prof. Stattegger during the fieldtrip

On wednesday, another field trip led us to the Baltic Sea coast east of Kiel, giving us the opportunity to visit a number of interesting spots between Kieler Förde and Ostholstein. The on-site presentations by Karl Stattegger, professor for geology at Kiel University, gave insight in sea level-dynamics, sediment transport and coastal protection measures in […]

from Coastal Hazards Blog

Summer School Coastal Hazards, Day 2

The "Eidersperrwerk"

So the visit to Büsum was great, nice typical Northern German weather (windy, dark clouds and sun shine resulting in nice contrasted landscape). The director of the FTZ, Roberto Mayerle, made a very interesting presentation of the institution and scientific programs going on (modelling of the wave propagation and water level generated by storm surges). […]