Nach dem erfolgreichen Start der Veranstaltungsreihe “Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft” am 28. Oktober 2014 mit rund 200 Zuhörern folgt am 4.11.2014 der zweite Abend der Veranstaltungsreihe “Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft” Nur wenigen Menschen ist bewusst, wie sehr wir auf die Meere und ihre Ökosysteme mit ihrem großen Artenreichtum angewiesen […]
first results
Back from the expedition – a few questions: Vasily
1. What do you miss most from VIKTOR BUYNITSKIY? I miss the schedule for meals and their volume as well 2. Apart from sleeping, what was the first thing you did after your return? I spoke to the unknown bus driver as a good friend 3. What was the first food you ate at […]
What else to do on Meteor?
…. to be continued
same same but different…. Profil 3 & 1
In der zweiten Woche wurden auf Profil 3 insgesamt 25 OBH/S ausgelegt. Das Profil wurde anschließend abgeschossen und die Geräte erfolgreich, bis auf eines, geborgen. Da alle Geräte mit einem time release programmiert werden, besteht die Möglichkeit, das Gerät am 31.10 noch zu bergen. 52 Stationen wurden weiterhin auf Profil 1 ausgelegt. Die Arbeitsschritte wiederholen […]
7 Abende über Ozean und Nachhaltigkeit
Am 28.10.2014 startet die Veranstaltungsreihe “Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft” Nur wenigen Menschen ist bewusst, wie sehr wir auf die Meere und ihre Ökosysteme mit ihrem großen Artenreichtum angewiesen sind. Die Ozeane versorgen uns mit Nahrung und medizinischen Wirkstoffen, mit mineralischen Ressourcen, sie liefern Energie, regulieren das Klima und sind unser wichtigstes Transportmedium. […]
Zwischen Land und Meer: die GAME-Exkursion zum Leuchtturm Westerhever
Die zweite große Exkursion im Rahmen eines jeden GAME-Projektes führt die Teilnehmer traditionell ins Wattenmeer. Schleswig-Holstein hat ja den unschlagbaren Vorteil genau zwischen zwei völlig unterschiedlichen Meeresökosystemen zu liegen, die beide, jeweils auf ihre Art und Weise, sehr besonders sind. Das Wattenmeer mit seiner riesigen Gezeitenzone gehört aus gutem Grund zum Weltnaturerbe und auch die […]
SCI.VI.-Vortrag zum Thema “Welt-Bilder” am 29. November 2014 an der Universität Luzern
Im Rahmen des Kolloquiums “Soziologische Theorie und Weltgesellschaftsforschung” bei Prof. Dr. Bettina Heintz (Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologisches Seminar) referiert Sebastian W. Hoggenmüller zum Thema “Welt-Bilder”. Mehr Informationen zum Vortrag finden Sie auf der offiziellen SCI.VI.-Website unter Dates and Events. // Wann: Freitag, 29. November 2014, 10:15 Uhr // Wo: Universität Luzern, Raum 4.B02 // Referent: Sebastian […]
Recovery of the first profil
After 50 hours of shooting, we ´re started with the recovery of the OBH/S. The first thing you have to do is to release the instrument that it can drop on the ocean surface. Every instrument has a unique releaser code. The GEOMAR OBH/S have a velocity of 60 meters per second, in water depths […]
Duties on board: Airgun watch
Besides of the deployment and the recovery of our instruments the airgun watch while we´re shooting is one of our main duties on board. And this is how it works: General: – check for marine mammals: if you see a mammal, please inform the bridge! – check the streamer depth – check the trigger interval […]