from MSM99 Blog

Sind wir hier allein? – Are we alone here?

“Social distancing” mit Eisbrechern und Robben “Social distancing” with icebreakers and seals Angesichts einer eingefrorenen starren Landschaft, die mehr oder weniger unverändert bis zum Horizont reicht, drängt sich der Vergleich mit einer Wüste auf. Sind wir hier allein? Natürlich nicht! Am Horiziont ziehen Eisbrecher ihre Bahnen und Kegelrobben mit ihrem Nachwuchs sind als kleine dunkle […]

from MSM99 Blog

Mit der Mikrostruktursonde auf dem Eis – The microstructure probe on the ice.

Vom Eisloch-Bohren und kälteempfindlichen Kabeln About drilling ice holes and cold-sensitive cables Nach weiteren rund 150 Seemeilen mit zwei Sturmtagen sind wir endlich auf dem Eis. Hier startet der zweite Schwerpunkt der Fahrt und es gibt viel Spannendes zu etlichen Forschungsthemen, zu Seekrankheit, dem ohrenbetäubenden Lärm des brechenden Eises und den faszinierenden Eislandschaften zu berichten. […]

from MSM99 Blog

Wir verlassen die Vergangenheit und ihre Sedimente und kommen zum Wasser – We leave the past and its sediments and get to the water

Die Physikalischen Ozeanographen machen die Mikrostruktursonde klar. Physical oceanographers get the microstructure probe ready. Auf der Suche nach Anzeichen für eine Tiefenwasserbildung soll jetzt die Mikrostruktursonde helfen. Sie ist so austariert, dass sie – wenn sie zu Wasser gelassen wird, frei in einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Wassersäule fällt und dabei Leitfähigkeit (Salzgehalt), Temperatur, und […]

from MSM99 Blog

Auf der Suche nach der “Kleinen Eiszeit” – In search of the “Little Ice Age”

Das Klima der Kleinen Eiszeit hätte theoretisch auch im Gotlandbecken eine winterliche Konvektion mit Belüftung des Tiefenwassers auslösen können. Wir suchen Lücken in den fraglichen Sedimentabfolgen, die dies belegen könnten. The climate of the Little Ice Age could theoretically have triggered winter convection with ventilation of the deep water in the Gotland Basin. We look […]

from MSM99 Blog

Bornholm-Becken: Ganz nah am Ende der letzten Eiszeit – Bornholm Basin: Close to the end of the last ice age

Wir sind auf dem Weg ins Bornholm-Becken, das nächste tiefe Becken östlich der Darsser Schwelle. Befährt man die Ostsee von West nach Ost, schliesslich nach Nordost, so schließen sich hinter der Darsser Schwelle immer tiefere Becken an. Nach dem Arkona Becken mit rund 50 m Tiefe ist das Bornholm Becken, östlich der Insel Bornholm, mit […]

from MSM99 Blog

Im Arkona-Becken – In the Arkona Basin

Wir befinden uns im ersten Ostsee-Becken östlich der Darsser Schwelle – einer Untiefe, die den Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee erheblich beeinträchtigt. Ab hier werden die Besonderheiten der Ostsee, wie Salzgehaltsschichtung und Sauerstoffmangel am Boden immer deutlicher. Die ersten Mess- und Probenahmegeräte kommen zum Einsatz. We are in the first Baltic Sea basin east of […]

from MSM99 Blog

Es geht los – Here we go

Auf dem Weg von Emden in die Ostsee fahren wir an vielen Windkraftanlagen vorbei. Auch am ersten Tag auf See gilt es, die Sicherheitsvorkehrung zu üben. On the way from Emden to the Baltic Sea, we pass many wind turbines. The first day at sea is also a time to practice safety precautions. Die Merian […]

SO279 – NIOZ* is measuring parameters of the carbonate system

NIOZ: Royal Netherlands Institute for Sea Research On board of the RV SONNE, we have installed a pH optode taking continuous measurements at 30 seconds interval inside a cell through which surface seawater runs uninterrupted (Figure 1). This enables us to obtain high resolution pH data, which is rare even for the North Atlantic Ocean. […]

SO279 – Introduction of work from HZG* group

*HZG: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Germany New tools for sampling and analysis of microplastic Apart from the primary plastics chasing activities using various types of nets on SO279, a group of three post-docs and PhD student from the Institute of Coastal Research, Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) are bringing something different to the expedition. As we are getting closer […]