from MSM99 Blog

Auge in Auge mit einem lebenden “Sauerstoffanzeiger” – Eye to eye with a living “oxygen indicator”

Am Boden der eisfreien Bottensee finden wir eindeutige Anzeichen für ausreichend Sauerstoff At the bottom of the ice-free Bothnian Sea we find clear signs of sufficient oxygen. Nachdem wir die eisige Bottenwiek verlassen haben, setzen wir das geologische Programm fort: Multicorer und Schwerelote werden eingesetzt , um die nacheiszeitlichen Ablagerungen zu suchen. Sind sie da? […]

from MSM99 Blog

Und was passiert im Rest des Jahres? – And what happens during the rest of the year?

In der Bottensee richten wir für ein Jahr eine kleine Dauermessstation ein, um im Tiefenwasser den Jahresverlauf zu erfassen. In the Bothnian Sea we set up a small one-year permanent measuring station to record the deep water processes in the course of one year. In der Bottensee bringen Toralf und Volker eine so genannte Verankerung […]

from MSM99 Blog

Nachteulen an Bord: Unermüdliche CTD-Fahrer – Night owls on board: tireless CTD drivers

Im Schichtbetrieb verfolgen die Ozeanographen nachts die Temperatur-, Salzgehalts- und Sauerstoff-Werte im Wasser unter dem Eis.Während wir tagsüber das Eis beproben, bahnen wir uns nachts Wege senkrecht zur Küste um die Eigenschaften des Ostseewassers hier im äußersten Norden zu erfassen. Uns interessiert der Salzgehalt, die Temperatur und der Sauerstoffgehalt und wie sich diese drei Eigenschaften […]

from MSM99 Blog

Meereis-Eindrücke einer wissenschaftlichen Hilfskraft – Sea ice  impressions of a scientific assistant

Über den Einsatz der mitfahrenden Student:innen der Universität Kiel How students from Kiel University support the mission Die tatkräftige Unterstützung in Form zahlreicher eisbegeisterter wissenschaftlicher Hilfskräfte während der Arbeiten auf den Meereisschollen befeuerte die allseits gute Laune und trug zu einer gehobenen Stimmung bei. Wir alle teilen die Faszination für das Eis und sind höchst […]

from MSM99 Blog

Biomarker – Zeitzeugen vergangener Klimabedingungen – Biomarkers – contemporary witnesses of past climates

Biomarker können helfen die vergangene Meereisbedeckung in der Ostsee zu rekonstruieren. Biomarkers may help to reconstruct past sea ice conditions in the Baltic Sea Biomarker kann man als chemische Fossilien bezeichnen. Es sind chemische Verbindungen die über Tausende bis Millionen Jahre im (Meeres-)Boden erhalten bleiben, obwohl der Organismus der sie hervorgebracht hat, lange verrottetet ist.Biomarker […]

from MSM99 Blog

Sind wir hier allein? – Are we alone here?

“Social distancing” mit Eisbrechern und Robben “Social distancing” with icebreakers and seals Angesichts einer eingefrorenen starren Landschaft, die mehr oder weniger unverändert bis zum Horizont reicht, drängt sich der Vergleich mit einer Wüste auf. Sind wir hier allein? Natürlich nicht! Am Horiziont ziehen Eisbrecher ihre Bahnen und Kegelrobben mit ihrem Nachwuchs sind als kleine dunkle […]

from MSM99 Blog

Mit der Mikrostruktursonde auf dem Eis – The microstructure probe on the ice.

Vom Eisloch-Bohren und kälteempfindlichen Kabeln About drilling ice holes and cold-sensitive cables Nach weiteren rund 150 Seemeilen mit zwei Sturmtagen sind wir endlich auf dem Eis. Hier startet der zweite Schwerpunkt der Fahrt und es gibt viel Spannendes zu etlichen Forschungsthemen, zu Seekrankheit, dem ohrenbetäubenden Lärm des brechenden Eises und den faszinierenden Eislandschaften zu berichten. […]

from MSM99 Blog

Wir verlassen die Vergangenheit und ihre Sedimente und kommen zum Wasser – We leave the past and its sediments and get to the water

Die Physikalischen Ozeanographen machen die Mikrostruktursonde klar. Physical oceanographers get the microstructure probe ready. Auf der Suche nach Anzeichen für eine Tiefenwasserbildung soll jetzt die Mikrostruktursonde helfen. Sie ist so austariert, dass sie – wenn sie zu Wasser gelassen wird, frei in einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Wassersäule fällt und dabei Leitfähigkeit (Salzgehalt), Temperatur, und […]

from MSM99 Blog

Auf der Suche nach der “Kleinen Eiszeit” – In search of the “Little Ice Age”

Das Klima der Kleinen Eiszeit hätte theoretisch auch im Gotlandbecken eine winterliche Konvektion mit Belüftung des Tiefenwassers auslösen können. Wir suchen Lücken in den fraglichen Sedimentabfolgen, die dies belegen könnten. The climate of the Little Ice Age could theoretically have triggered winter convection with ventilation of the deep water in the Gotland Basin. We look […]

from MSM99 Blog

Bornholm-Becken: Ganz nah am Ende der letzten Eiszeit – Bornholm Basin: Close to the end of the last ice age

Wir sind auf dem Weg ins Bornholm-Becken, das nächste tiefe Becken östlich der Darsser Schwelle. Befährt man die Ostsee von West nach Ost, schliesslich nach Nordost, so schließen sich hinter der Darsser Schwelle immer tiefere Becken an. Nach dem Arkona Becken mit rund 50 m Tiefe ist das Bornholm Becken, östlich der Insel Bornholm, mit […]