from Game Blog

November 2013: GAME geht auf Tour

Probennahme in Chile: Vanessa Rüttler und Valeria Hidalgo-Ruz haben in Coquimbo gearbeitet und dort auch die Verschmutzung der Strände durch Mikroplastikmüll untersucht. 
Foto: V. Hidalgo-Ruz

Es ist wieder soweit: Auch in diesem Jahr werden die GAME-Teilnehmer im Dezember verschiedene Universitäten in Norddeutschland besuchen, um ihre neuesten Forschungsergebnisse vorzustellen. Diese Vorträge richten sich in erster Linie an Studenten sind aber grundsätzlich öffentlich und können von jedermann besucht werden. Neben den wissenschaftlichen Befunden zu den Auswirkungen von Mikroplastikmüll auf Meeresorganismen wird es […]

from Game Blog

Understanding the litter problem: GAME visits Kiel waste incineration plant

At the gates of hell: From here the waste goes into the combustion chamber with 950°C. Photo: M. Lenz

Why has marine plastic pollution become such a tremendous problem? One of the reasons why plastics are accumulating in the seas is that waste management systems worldwide fail to prevent their unregulated release. To learn more about this problem, it is useful to understand how waste is managed – though the concepts differ between countries. […]

from Game Blog

Landunter am Leuchtturm

Vielleicht der berühmteste Leuchtturm Deutschlands: Westerhever. Foto: Mark Lenz.

In der vergangenen Woche war es wieder soweit: Die GAME-Teilnehmer sind aufgebrochen, um im Rahmen einer 3-tägigen Exkursion das Ökosystem Wattenmeer kennenzulernen. Ausgangspunkt für die Wattwanderungen und für einen Besuch im Multimar Wattforum in Tönning war der Leuchtturm Westerhever an der Spitze der Halbinsel Eiderstedt. Der Leuchtturm, den viele von Postkarten und Kalendern her kennen, […]

from Game Blog

Wiedersehen in Kiel

Die GAME-Teilnehmer sind wieder in Kiel. Foto: M. Lenz, GEOMAR

Die praktische Phase des 11. GAME-Projektes ist jetzt abgeschlossen und die Experimente an den weltweit 8 Standorten wurden beendet. Seit dem 7. Oktober sind nun alle Teams wieder am GEOMAR in Kiel, um gemeinsam die Daten auszuwerten, die sie in den letzten 6 Monaten  gesammelt haben. Jetzt wird es spannend! Beeinträchtigen Mikroplastikpartikel – saubere und […]

from Game Blog

Meeresforschung in der Karibik: Hier kommt der erste GAME-Blog aus Mexiko!

Wie viel Plastik ist im Sediment? Probennahme unter Wasser. Foto: Angelica Amaya Marquez

In diesem Jahr hat zum allerersten Mal ein GAME-Team in Mexiko gearbeitet und das hat buchstäblich dort geforscht wo andere Urlaub machen: nahe Cancún auf der Halbinsel Yucatán. Als die ersten ihrer Art an der Meeresforschungsstation in Puerto Morelos mussten  Angelica Amaya Marquez und Jonas Martin zunächst einmal die physischen Grundlagen für das experimentelle Arbeiten […]

from Game Blog

Winkerkrabben und Studentenproteste – News aus Brasilien

Erika beim Sammeln der Winterkrabben

  Es ist bereits das 10. GAME-Projekt, das an unserem Partnerinstitut in Nitéroi durchgeführt wird, aber in diesem Jahr war das Arbeiten dort für die beiden GAME-Teilnehmer wohl schon eine besondere Erfahrung. Durch die Universität in Nitéroi und durch die Nähe zur Metropole Rio de Janeiro haben Erica Ferreira und Dennis Brennecke einen sehr direkten […]

from Game Blog

Volles Haus beim Tag der offenen Tür

Viele Fragen: Ulrike Hanz erklärt wie Mikroplastik ins Meer gelangt.

Am vergangenen Wochenende lud das GEOMAR wieder zum Tag der offenen Tür ein. Auf dem Ostufer-Campus am Seefischmarkt konnten Besucher einen umfangreichen Einblick in die Kieler Meeresforschung gewinnen. Ungefähr 8000 Gäste sind dieser Einladung gefolgt. Zum ersten Mal hat sich auch GAME mit einem eigenen Info-Stand am Aktionstag beteiligt. Die Ausstellung mit Exponaten und Postern […]

from Game Blog

Warum explodieren Seegurken? Neues vom Team Portugal

Portu_-_16

Das Sommerloch ist vorüber – jetzt wird wieder gebloggt! Als erstes berichtet Team Portugal über einen exotischen Versuchsorganismus mit sehr seltsamen Angewohnheiten: Seegurken. Der neueste GAME-Blog geht unter anderem der Frage nach warum diese Tiere manchmal ‚explodieren‘. Vor allem aber wird erklärt warum die Verschmutzung der Meere mit Mikroplastik für Seegurken ein Problem sein könnte. […]

from Game Blog

Fragen und Antworten zur Kieler Woche – Letzter Teil

Und hier nun die noch ausstehenden Fragen und Antworten zum Thema des GAME-Infostandes bei der Kieler Woche: Wie viel Kilo würde das Plastik aller Meere wiegen? Hierzu gibt es verschiedene Schätzungen und wirklich genau kann das niemand sagen. Eine dieser Schätzungen, die besonders häufig zitiert wird, geht von 140 Millionen Tonnen aus. Das sind 140 […]