Da wir uns langsam dem ersten Arbeitsgebiet nähern, wurde es auch Zeit den Multicorer, kurz MUC, zusammenzubauen. Den MUC werden die Sedimentologen bald benutzen, um ungestörte Proben von dem obersten halben Meter Meeresboden zu bekommen. Heute war das Wetter allerdings schlechter als in den letzten Tagen und der Wellengang höher, was die Angelegenheit für das […]
Transit
Momentan sind wir mitten auf dem Atlantik und voraussichtlich erst Freitagmorgen erreichen wir das erste Arbeitsgebiet nahe der Azoren. Im Hydroakustiklabor werden fleißig Daten rund um die Uhr aufgezeichnet und jeden Morgen um 6 Uhr wird eine Station gefahren, bei der das Schiff auf der Stelle gehalten wird und Planktonnetz und Wasserschöpfer zum Einsatz kommen. […]
Die erste CTD mit Kranzwasserschöpfer kommt an Bord
Schon vor Sonnenaufgang stehen wir im Hangar bereit, um unsere erste CTD-Rosette zu fahren. Aber was heißt das? Mit einem Wasserkranzschöpfer können wir in diversen Tiefen Wasserproben entnehmen, die „zuhause“ an den Instituten in Kiel und Mainz auf Spurenelemente und verschiedene Isotope (δ 18 O, δ 13 C, δ 15 N) gründlich analysiert werden und […]
Holt die Netze ein!
Heute wurde die erste Probe mit dem Planktonnetz genommen. Dazu muss das Multi-Netz, das aus 5 verschiedenen Netzen besteht, zunächst mit einem Kran über die Bordwand gehievt werden, dabei muss das Netz immer festgehalten werden – gar nicht so einfach bei Wellengang! Zuerst werden Proben aus verschiedenen Tiefen (bis 100 m) genommen. Sobald das Netz […]
Von Island bis zu den Azoren an Bord der MS Merian
Am Samstag den 10.09. ist die Maria S. Merian in See gestochen. Ziel der interdisziplinären Forschungsreise ist die Gewinnung neuer Sediment- und Wasserproben zur Untersuchung von Veränderungen in der Nordatlantischen Subtropischen Gyre und Azorenfront (NASGAF). Mit an Bord ist das Hydroakustikteam um Dr. Katja Lindhorst (CAU Kiel), es besteht aus den Geophysikern Inken Schulze (CAU […]
„Unsere Ozeane – Deine Zukunft”: Halbzeit auf der Kieler Woche
Mit unserer Ausstellung „Unsere Ozeane – Deine Zukunft” auf der Kieler Woche sind wir mittendrin und ziehen eine erste Zwischenbilanz. Wir freuen uns über die vielen Besucherinnen und Besucher, ihre positive Resonanz und die interessanten Fragen und Gespräche zum Thema Meere und Ozeane. Was uns besonders freut: Manchmal sieht man auch ein paar bekannte Gesichter […]
Der Ozean-Tag 2016: Auf den Spuren von Ozeanströmungen, Tsunamis, Pottwalen und Co.
In den Ozean der Zukunft eintauchen – das konnten 400 junge Zuhörerinnen und Zuhörer am Ozean-Tag am Mittwoch im Audimax der CAU. In fünf spannenden Vorträgen nahmen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse mit auf Entdeckungsreise. Dabei ging es um den Klimawandel, Ozeanströmungen, […]
Just another day in Paradise
Just another day in Paradise. No, really. After writing this blog, I am going to head up to the sun deck with a good book and enjoy the waveless, windless, sunny day. Yesterday’s multinet sample contained very few microplastic particles for me to count- thus I have the day off before my shift starts at […]
The first Sunday on board of the RV Meteor
Hello everyone, today is the first Sunday on board the Meteor. The calm waters are gone and now we taste some real southern open ocean waters. I am on one of the night shifts and we can see the amazing sunrise every day. Sundays on a ship are not like Sundays on land where you […]
The blue and calm waters
Today begins the fifth day of sailing and there continues to be calm water. Every day my team group begins at midnight and we perform measurements with the XBT and uCTD and sometimes CTD with the rosette. After the end of the shift, I sleep a few hours until lunchtime and then I start again […]