Power of the plankton pt.1

Today scientific crew member Anton is going to introduce you to the importance and fascination of larval fishes in the Baltic Sea. Here is his blog entry: Most of the fish species in the Baltic Sea spawn in spring. This is the time when life starts to bloom not only on land but also in […]

AL553 and AL556 – the Baltic integrative time series continues after a one-year Corona gap!

After a one year, Corona-induced break, our integrative time series to assess long-term changes in Baltic Sea pelagic ecosystems finally continues, now running in its 35th year. It feels great to be back at sea after a two-year break and long preparations, overshadowed by the question whether we could really embark this time. In March […]

from MSM99 Blog

Zurück an Land – Back on land

MSM99 ist Geschichte MSM99 is history Nach drei Wochen auf See schaukelt auch ein fester Boden, zu sehr ist der Körper auf den Ausgleich des Seegangs trainiert. Unser 18köpfiges Team geht nun wieder auseinander – nach Kiel, nach Warnemünde, nach Szczecin. Die Zusammenarbeit geht aber natürlich weiter und wird sicherlich bald in gemeinsamen Publikationen wiederzufinden […]

from MSM99 Blog

Nachteulen an Bord: Der Blick in die Tiefe – Night owls on board: Looking into the Depth

Mit Echoloten kann in den Meeresboden „geschaut“ werden. With echo sounders we can “look” into the seafloor. Ein geologischer Schwerpunkt unserer Reise ist es zu verstehen, wieso die Schichten der Kleinen Eiszeit an einigen Stellen der Ostsee erhalten sind und wo sie bereits wieder abgetragen sind (siehe Blog-Eintrag 5). Doch woher weiß man, wo sich […]

from Ocean Navigator Blog

#FjordExport – Eine Forschungsexpedition trotz(t) Corona

Fahrtleiterteam Klas Ove Möller (HZG) und Helena Hauss (GEOMAR) Foto: Saskia Rühl

“Nicht nur der wissenschaftliche Erfolg dieser Reise rechtfertigt den Aufwand, auch die ansteckende Begeisterung und die Kooperation sind nach vielen doch recht einsamen Monaten im Home Office eine große Motivation.” Am 2. März 2021 verließ das Forschungsschiff Heincke Bremerhaven mit Ziel Norwegen. Vor dem Start einer Expedition liegen viele Monate Arbeit und Vorbereitung, damit alle […]

from MSM99 Blog

Auge in Auge mit einem lebenden “Sauerstoffanzeiger” – Eye to eye with a living “oxygen indicator”

Am Boden der eisfreien Bottensee finden wir eindeutige Anzeichen für ausreichend Sauerstoff At the bottom of the ice-free Bothnian Sea we find clear signs of sufficient oxygen. Nachdem wir die eisige Bottenwiek verlassen haben, setzen wir das geologische Programm fort: Multicorer und Schwerelote werden eingesetzt , um die nacheiszeitlichen Ablagerungen zu suchen. Sind sie da? […]

from MSM99 Blog

Und was passiert im Rest des Jahres? – And what happens during the rest of the year?

In der Bottensee richten wir für ein Jahr eine kleine Dauermessstation ein, um im Tiefenwasser den Jahresverlauf zu erfassen. In the Bothnian Sea we set up a small one-year permanent measuring station to record the deep water processes in the course of one year. In der Bottensee bringen Toralf und Volker eine so genannte Verankerung […]

from MSM99 Blog

Nachteulen an Bord: Unermüdliche CTD-Fahrer – Night owls on board: tireless CTD drivers

Im Schichtbetrieb verfolgen die Ozeanographen nachts die Temperatur-, Salzgehalts- und Sauerstoff-Werte im Wasser unter dem Eis.Während wir tagsüber das Eis beproben, bahnen wir uns nachts Wege senkrecht zur Küste um die Eigenschaften des Ostseewassers hier im äußersten Norden zu erfassen. Uns interessiert der Salzgehalt, die Temperatur und der Sauerstoffgehalt und wie sich diese drei Eigenschaften […]

from MSM99 Blog

Meereis-Eindrücke einer wissenschaftlichen Hilfskraft – Sea ice  impressions of a scientific assistant

Über den Einsatz der mitfahrenden Student:innen der Universität Kiel How students from Kiel University support the mission Die tatkräftige Unterstützung in Form zahlreicher eisbegeisterter wissenschaftlicher Hilfskräfte während der Arbeiten auf den Meereisschollen befeuerte die allseits gute Laune und trug zu einer gehobenen Stimmung bei. Wir alle teilen die Faszination für das Eis und sind höchst […]

from MSM99 Blog

Biomarker – Zeitzeugen vergangener Klimabedingungen – Biomarkers – contemporary witnesses of past climates

Biomarker können helfen die vergangene Meereisbedeckung in der Ostsee zu rekonstruieren. Biomarkers may help to reconstruct past sea ice conditions in the Baltic Sea Biomarker kann man als chemische Fossilien bezeichnen. Es sind chemische Verbindungen die über Tausende bis Millionen Jahre im (Meeres-)Boden erhalten bleiben, obwohl der Organismus der sie hervorgebracht hat, lange verrottetet ist.Biomarker […]