Foraminiferen: Klimarekorder aus dem Meer

Vor kurzem kontaktierte ein Kollege die Pressestelle mit der Idee für eine Pressemitteilung. Es ging um CO2-Konzentrationen und Foraminiferen. Aber was genau sind eigentlich Foraminiferen und warum sind sie so spannend? Eine gute Gelegenheit, dem Thema auf den Grund zu gehen. Foraminiferen sind Einzeller und gehören zur Gruppe der Amöbenartigen. Dementsprechend sind sie meist winzig. […]

Tiefenrausch und Tatort – Am 30. März heißt es abtauchen!

Picture by Uli Kunz - www.kunzgalerie.de

Als wir vor gut einem halben Jahr mit dem Ocean-Navigator Blog auf Oceanblogs starteten, haben wir uns vorgenommen, spannende Geschichten aus der Meeresforschung jenseits der Pressemitteilungen über große wissenschaftliche Durchbrüche zu berichten. Manchmal machen das andere aber viel besser als wir. Deshalb ist der heutige Navigator-Beitrag vor allem ein Veranstaltungs-Lotse.  Alle, die das Meer mögen, […]

Und bitte!

Können wir? Ja, wir können. Der mobile Teleprompter mit dem Text ist startklar. Die Frisur unserer Moderatorin Annika de Buhr liegt einwandfrei. Die Sonne blitzt durch ein Wolkenloch, und die Kieler Förde funkelt. Und bitte! Natürlich startet genau in diesem Moment ein Presslufthammer auf einer wo auch immer versteckten Baustelle – ein ganz normaler Drehtag […]

Winken, drehen, in die Flossen klatschen – Manege frei für Krümel & Co

Seehund Kielius spielt mit einem Rettungsring. Foto: G. Seidel, GEOMAR

Der Himmel ist bewölkt, es ist ein grauer Nachmittag, an dem man nicht unbedingt vor die Tür möchte. Und doch haben sich etwa zwanzig Personen an der Kiellinie, der Kieler Uferpromenade, versammelt. Von kleinen Kindern bis hin zum älteren Pärchen ist hier jedes Alter vertreten. Sie alle schauen uns erwartungsvoll durch Glasscheiben und über zwei […]

Von Gelben Segeldoktorfischen, Silberflossenblättern und Katzenhaien: Das Aquarium an der Kiellinie

Der Heringsschwarm ist ein echter Hingucker: Silbern schimmern die Fische, während sie gemächlich ihre Runden ziehen. Foto: J. Steffen, GEOMAR

Aus der Dunkelheit hört man ein leises Plätschern, Licht dringt nur durch Wasserbecken in den Raum. Es ist ruhig an diesem Dienstagmittag im Aquarium GEOMAR, nur wenige Besucher sind hier. Da ist das kleine Mädchen, das fasziniert vor dem Heringsschwarm stehen bleibt und seine Mutter herbeiwinkt, um ihr dir Fische zu zeigen. Da ist die […]

Eine Seefahrt, die ist…

Wer Fische fangen will, muss vor den Möwen aufstehen: Mein Wecker klingelt um 4 Uhr. Als ich anderthalb Stunden später in Maasholm ankomme, brennt nur in einem Haus am Hafen Licht – dem Haus von Kapitän Henning Petersen. Er nimmt heute den GEOMAR-Fischereibiologen Dr. Christoph Petereit, ein Team vom Schleswig-Holstein Magazin des NDR und mich […]

Der “Tiefseesimulator”

Mehrere Exemplare Bathymodiolus azoricus in den Kulturräumen des GEOMAR. Foto: Jan Steffen, GEOMAR

Vor einigen Wochen rief mich ein Kollege an und präsentierte mir ein Thema für eine Pressemitteilung. Er versprach mir etwas ganz Besonderes: Tiefseeorganismen, die hier bei uns am GEOMAR unter künstlichen Tiefseebedingungen gehalten werden. Sofort ging meine Fantasie mit mir durch. Der »Tiefseesimulator« aus Frank Schätzings Roman »Der Schwarm« fiel mir ein. Für alle, die […]

Jules Verne wird 186 Jahre alt! Ein Exklusiv-Interview

Jules Verne im Alter von etwa 50 Jahren. (Foto: Félix Nadar via wikimedia commons)

Also nicht wirklich natürlich. Aber theoretisch schon. Morgen wäre der 186. Geburtstag des Science Fiction- und Abenteuer-Schriftstellers. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch! 🙂 Zum Glück haben wir auf die schnelle noch einen Interview-Termin bekommen und können nun exklusiv berichten… Für diejenigen unter euch, die noch nie von Jules Verne gehört haben und sich gerade fragen, was […]

Von Seesternen, Schlamm und Seemannssonntagen – ein Tag an Bord der ALKOR

Auf dem Weg von der Kieler Förde in die Ostsee werden bereits die ersten Geräte vorbereitet. (Foto: G. Seidel, GEOMAR)

Es ist soweit: Endlich kann ich mal auf einem Forschungsschiff mitfahren! Und zwar nicht auf einem der kleineren, sondern gleich auf der ALKOR. Sie operiert hauptsächlich in Nord- und Ostsee sowie in der Norwegischen See. Auf der 55 Meter langen ALKOR finden auf Expeditionen 11 Besatzungsmitglieder und 12 Wissenschaftler Platz. Da wir heute aber nur […]