What the Hack is going on here?

by Willi Rath About a year ago we introduced the GEOMAR (open!) Hacky Hour, a weekly (virtual) programming and data analysis support meeting compensating for missing door-to-door exchange in the office during the COVID-19 pandemic. This is about our lessons learned along the way. If you’re interested in participating or have any other questions or […]

Digitale Teaching goes Web

“WebLab — Web-based computing lab”: Lessons Learned Authors: Martin Claus (PI) & Willi Rath (co-PI) German version: https://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/digitale-lehre-weblab/funded by PerLe-Fonds für Lehrinnovation weblab.uni-kiel.de is a virtual computer lab which can be accessed at any time and from everywhere in the world. Originally, it was set up to leave behind crowded physical computer labs. With the […]

ENSO Crafternoon – building recharge oscillator models to understand fundamental ENSO dynamics

by Joke Lübbecke The El Niño – Southern Oscillation (ENSO) is a climate phenomenon that entails pronounced warm or cold surface anomalies in the eastern equatorial Pacific and has impacts on the weather around the globe. In a master level class students are introduced to some fundamental theories about ENSO. One of them, the so-called […]

Fluiddynamik im Plastikeimer

Von Jakob Deutloff und Nils Niebaum Es kann schwer sein, sich komplexe physikalische Prozesse vorzustellen. Hier geht es um eine spielerische Lösung.  Als Studenten stehen wir regelmäßig vor diesem Problem, besonders häufig im Atmosphären- und Ozeandynamik Kurs.  Um uns das Leben etwas zu erleichtern, führt unser Dozent Dr. Torge Martin, unterstützt von Dr. Mirjam Glessmer, dieses […]

Die mysteriöse Kraft, die (Eis)berge versetzen kann

Eine rätselhafte Kraft versetzt (Eis)berge am Nordpol? Als Studierende des Ozeans und der Atmosphäre am Geomar, lassen wir es uns nicht nehmen das Geheimnis um dieses bemerkenswerte Verhalten zu lüften. Folgen Sie uns auf eine spannende Reise von der Vergangenheit bis zu unserem Studienalltag, indem wir mit Tankexperimenten auf der Spur dieses Phänomens wandern. Von […]

Romeo und Julia – zwei Wassertropfen, etwas Farbe und viel Rotation

Was haben der Polarjet, ein Wassertank und Lebensmittelfarbe gemeinsam? Um das zu verstehen, haben wir im Laufe unseres Studiums eigenständig verschiedene Experimente mit rotierenden Wassertanks, Lebensmittelfarbe und Eiswürfeln durchgeführt. Ganz nach dem Motto: Bitte zuhause nachmachen! Ihr seid neugierig geworden, was es damit auf sich hat? Findet es selbst heraus mit der Geschichte zweier Wassertropfen. […]

So schreiben Sie den perfekten wissenschaftlichen Blogbeitrag

Auch wenn es zunächst nicht so scheinen mag: Einen Beitrag für einen wissenschaftlichen Blog zu schreiben ist nicht schwer. Ein paar Tipps und Tricks können helfen, dass er auch gelesen wird. Die Wissenschaftsjournalistin Dr. Yasmin Appelhans war heute im Kurs zu Gast. Hier schreibt sie über verständliches Formulieren, Kernbotschaften und die persönliche Ansprache in Blogs. […]