Dezember 2013: GAME-Vorträge sind sehr gut besucht

In diesem Jahr präsentierten die GAME-Teilnehmer ihre Ergebnisse an insgesamt fünf Universitäten in Norddeutschland und überall stieß das Thema ‚Auswirkungen von Mikroplastik auf Meeresorganismen auf sehr großes Interesse unter den Studierenden. Oft hatten die Vortragenden 50 und mehr Zuhörer. Damit sind die GAME-Vorträge des Jahres 2013 die bestbesuchtesten in der Geschichte des Programms. Wir freuen […]

Dezember 2013: Erfolgreiche Kommunikation ist alles

Die Arbeit eines Forschers umfasst nicht nur die Planung, Durchführung und Auswertung von Studien, sondern auch die anschließende Kommunikation der gewonnenen Ergebnisse. Gerade das Veröffentlichen von Artikeln in Fachzeitschriften ist dabei ausschlaggebend für die Karriere eines Wissenschaftlers. Heutzutage ist dies aber nicht das einzige wichtige Sprachrohr der Forschung: Immer bedeutender wird auch die direkte Kommunikation […]

November 2013: Willkommen auf der Alkor

Ende November war es wieder soweit: Die Teilnehmer des GAME-Programms hatten die Gelegenheit für einen Tag die Arbeit auf einem Forschungsschiff kennenzulernen. Unter der Anleitung von Dr. Karen von Juterzenka und Renate Schütt sammelten sie Daten über die Bodenlebensgemeinschaften in der Westlichen Ostsee. Dabei ging es zunächst um die Weichboden-Lebensgemeinschaften in der Eckernförder Bucht. Diese […]

Lieber spät als nie: Der Bericht aus Wales ist da!

Menai Bridge auf Anglesey. Hier hat GAME-Teilnehmerin Juliane Jacob 6 Monate geforscht. Foto: J. Jacob

Die experimentelle Phase des aktuellen GAME-Projektes ist zwar schon seit Ende September abgeschlossen, aber wir haben noch nicht alle Blog-Beiträge aus diesem Jahr veröffentlicht. Hier kommt nun – sozusagen im Rückblick – der Beitrag aus Wales, wo Juliane Jacob an der School of Ocean Sciences der Universität Bangor gearbeitet hat. Als eine von insgesamt zwei […]

November 2013: GAME geht auf Tour

Es ist wieder soweit: Auch in diesem Jahr werden die GAME-Teilnehmer im Dezember verschiedene Universitäten in Norddeutschland besuchen, um ihre neuesten Forschungsergebnisse vorzustellen. Diese Vorträge richten sich in erster Linie an Studenten sind aber grundsätzlich öffentlich und können von jedermann besucht werden. Neben den wissenschaftlichen Befunden zu den Auswirkungen von Mikroplastikmüll auf Meeresorganismen wird es […]

Understanding the litter problem: GAME visits Kiel waste incineration plant

At the gates of hell: From here the waste goes into the combustion chamber with 950°C. Photo: M. Lenz

Why has marine plastic pollution become such a tremendous problem? One of the reasons why plastics are accumulating in the seas is that waste management systems worldwide fail to prevent their unregulated release. To learn more about this problem, it is useful to understand how waste is managed – though the concepts differ between countries. […]

Landunter am Leuchtturm

Vielleicht der berühmteste Leuchtturm Deutschlands: Westerhever. Foto: Mark Lenz.

In der vergangenen Woche war es wieder soweit: Die GAME-Teilnehmer sind aufgebrochen, um im Rahmen einer 3-tägigen Exkursion das Ökosystem Wattenmeer kennenzulernen. Ausgangspunkt für die Wattwanderungen und für einen Besuch im Multimar Wattforum in Tönning war der Leuchtturm Westerhever an der Spitze der Halbinsel Eiderstedt. Der Leuchtturm, den viele von Postkarten und Kalendern her kennen, […]

Wiedersehen in Kiel

Die GAME-Teilnehmer sind wieder in Kiel. Foto: M. Lenz, GEOMAR

Die praktische Phase des 11. GAME-Projektes ist jetzt abgeschlossen und die Experimente an den weltweit 8 Standorten wurden beendet. Seit dem 7. Oktober sind nun alle Teams wieder am GEOMAR in Kiel, um gemeinsam die Daten auszuwerten, die sie in den letzten 6 Monaten  gesammelt haben. Jetzt wird es spannend! Beeinträchtigen Mikroplastikpartikel – saubere und […]

Meeresforschung in der Karibik: Hier kommt der erste GAME-Blog aus Mexiko!

Wie viel Plastik ist im Sediment? Probennahme unter Wasser. Foto: Angelica Amaya Marquez

In diesem Jahr hat zum allerersten Mal ein GAME-Team in Mexiko gearbeitet und das hat buchstäblich dort geforscht wo andere Urlaub machen: nahe Cancún auf der Halbinsel Yucatán. Als die ersten ihrer Art an der Meeresforschungsstation in Puerto Morelos mussten  Angelica Amaya Marquez und Jonas Martin zunächst einmal die physischen Grundlagen für das experimentelle Arbeiten […]

How plasticized is the Skeleton Coast?

Disposable food container on a beach at the Skeleton Coast. Photo: M. Lenz

Teaching a course in biological oceanography at the University of Namibia brought me to the Skeleton Coast. Whatever you may expect from African shores – this place is presumably different. Located on the western side of the continent, the Namibian coast experiences the upwelling of cold deep-sea water as well as the lateral transport of […]