Research at sea: a (wo)man’s business

+++ Für die deutsche Version bitte nach unten scrollen +++

Ever since we started sailing around the world, being at sea was considered a man’s job. According to the International Labour Organisation only 1-2% of seafarers are women today. So how did this come to be and where are we heading? Let’s dive into some history.

Long before Christopher Columbus set sail for the East-Indies, there have been records of women at sea, but mainly in mythical form. Chris himself wrote in his journal in 1493 that mermaids had been sighted by his Admiral. These mermaids were sometimes good, saving drowning seamen, and sometimes malicious, leading ships onto cliffs for destruction. There was a whole cult of superstition about women embarking vessels, they would bring bad luck because the crew would be distracted from their work. The weather Gods would become angry at all those distracted sailors and they would send storms and heavy weather. Interestingly enough, figures of bear-chested women on the prows of ships and vessels, would calm down the weather Gods.

Luckily not only mythical women creatures have left their trace in history, also real women found ways to get themselves on vessels. In the early 18th century two fearless female pirates roamed the seas around Cuba and Hispaniola: Anne Bonny from Ireland and Mary Read from England. Initially the women sailed on different vessels, until Anne’s pirate ship Calico Jack captured the navy vessel on which Mary was sailing. Mary joined the pirate’s crew and became a fearless pirate. One story goes that when the fellow pirate Mary fell in love with couldn’t defend himself in a man’s scuffle, she took the fight from him and cold-bloodedly shot the pirate in his head.

So even though in old times mermaids were there to seduce the sailors and women onboard were considered bad luck, the ones that actually did make it to sea were fearless and strong. The very first female chief scientist was the American geophysicist Elisabeth Bunce. In 1959 she was the first woman ever to lead a scientific cruise for the Wood Hole Oceanic Institution. Also during this cruise, ARCHIMEDES-I, one female and one male chief scientist, are leading the expedition. So the number of female chief scientists who lead scientific cruises at sea is growing. On the German RV Polarstern for example the number of female chief scientists has increased from 15% to 30% over the last decade. The women who are now occupying these positions, have worked hard on banning the superstitious way of thinking about women. Thanks to them, oceanographic research is now a woman’s business, too. 

Forschung auf hoher See: Frau an Bord, Glück ist fort?

Seit die Menschen angefangen haben die Meere zu besegeln bis hin zum heutigen Tag wird die Seefahrt oft als klassische Männerarbeit gesehen. Heutzutage sind, nach einer Umfrage der Internationalen Labour Organisation, nur 1-2% der Seefahrer weiblich. Aber woher kommt dieses Bild der Seefahrt als Männerdomäne und warum wirkt es sich bis heute so stark aus?

Lange bevor Christopher Columbus seine Reise in den indischen Ozean antrat, gab es Geschichten von Frauen auf hoher See. Die Geschichten handelten jedoch größten Teils von übernatürlichen weiblichen Wesen aus dem Meer, Christopher Columbus hielt zum Beispiel in seinem Tagebuch 1493 fest, dass sein Admiral Meerjungfrauen gesichtet hatte. Diese Meerjungfrauen waren teils gutartig und retteten ertrinkende Seemänner, während andere bösartig dafür sorgten das Schiffe aufliefen. Der Aberglaube hörte allerdings nicht bei den übernatürlichen weiblichen Wesen, sondern setzte sich bei realen Frauen fort. Lange Zeit war es der allgemeine Glaube, dass Frauen an Bord eines Schiffes Unglück bringen, da Sie die männliche Schiffsmannschaft von ihrer Arbeit ablenkten. Diese unkonzentrierten Seemänner, so der Glaube provozierten die Wettergötter, weswegen Sie aus Wut Stürme und eine raue See herauf beschwörten. Paradoxerweise, wurden die Wettergötter gleichzeitig mit Gallionsfiguren von Frauen mit nackter Brust beschwichtigt.

Natürlich haben nicht nur übernatürliche Frauen die Geschichte geprägt. Im 18. Jahrhundert streiften zwei todesmutige Piratinnen die Meere um Kuba und Hispaniola, Anne Bonny aus Irland und Mary Read aus England. Zunächst reisten sie noch getrennt voneinander, Anne Bonny als Piratin auf ihrem Schiff der Calico Jack und Mary Read auf einem Schiff der Britischen Marine. Als aber die Calico Jack das marine Schiff kaperte auf dem Mary Read arbeitete, schloss sie sich den Piraten an. Mary Read war danach als skrupellose Piratin bekannt um die sich viele Geschichten ranken, eine besagt dass Sie einen anderen Piraten von ihrem Schiff kaltblütig erschoss, nur weil ihr Partner drohte in einer Prügelei gegen den besagten anderen Piraten zu verlieren.

Also, obwohl der Großteil von alten Geschichten von Frauen auf See sich auf Übernatürliche Wesen und Aberglaube bezieht, findet man auch Geschichten von furchtlosen, starken Frauen die zur See gefahren sind. Die allererste Frau die eine Forschungsfahrt leitete war die Amerikanische Geophysikerin Elisabeth Bunce, die in 1959 eine Ausfahrt des Wood Hole Oceanic Institution führte. Seitdem steigt die Anzahl an Ausfahrten mit Fahrtleiterinnen stetig an. Bei unserer ARCHIMEDES-I Ausfahrt haben wir zwei Fahrtleiter, einmal eine Wissenschaftlerin als auch einen Wissenschaftler. Auf der FS Polarstern ist der Anteil von Ausfahrten mit Fahrtleiterin von 15% auf 30% gestiegen alleine in den letzten 10 Jahren. An dieser Entwicklung waren viele Frauen und Männer beteiligt, die zusammen den Aberglauben um Frauen an Bord von Schiffen bekämpften und es Frauen so ermöglichten zur See zu fahren.

Verfasst von: Anouk Beniest
ins Deutsche von: Anna Jegen