Heute Abend: Ozean der Zukunft – Nachhaltigkeit als Kompass?

Campus der CAU mit Audimax (Foto: Jürgen Haacks, CAU Kiel)

Heute Abend, am 18.11.2014, findet ab 18 Uhr der vierte Abend innerhalb der Vortragsreihe “Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft” statt.

Ozean der Zukunft: Nachhaltigkeit als Kompass? 

  • Ort: Hörsaal H im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel
  • Dienstag, 18.11.2014
  • Zeit: 18 – 20 Uhr
  • Eintritt frei

Eingeladenen Rednerinnen und Redner sind:

  • Prof. Dr. Konrad Ott, Philosophisches Seminar / Universität Kiel
  • Jens Ambsdorf, Lighthouse Foundation / Kiel
  • Prof. Dr. Christoph Corves, Geographisches Institut / Universität Kiel
  • Norman Laws, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) /Leuphana Universität Lüneburg
  • Moderation: Dr. Barbara Neumann, Geographisches Institut / Universität Kiel

Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“, formulierte 1987 die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Seitdem fand das Konzept der Nachhaltigkeit oder nachhaltigen Entwicklung Eingang in alle nachfolgenden internationalen Umweltkonferenzen. Einen Bedeutungswandel erfuhr das Konzept 2002 auf dem Weltgipfel von Johannesburg. Es wurde erkannt, dass Nachhaltigkeit nur durch ein Gleichgewicht zwischen ökonomischem Wachstum, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit erzielt werden kann. Die Rio Nachfolgekonferenz (Rio+20) 2012 forderte darüber hinaus das Modell einer „grünen Ökonomie“ als Motor für ökonomisches Wachstum, das helfen soll, Armut zu beseitigen und ein gesundes Funktionieren der globalen Ökosysteme dauerhaft zu gewährleisten.

Viele Organisationen und Institutionen haben sich seitdem an der Diskussion um nachhaltige Entwicklung mit Konferenzen, Studien, Publikationen und anderen Maßnahmen beteiligt. Trotz dieser Initiativen ist bisher jedoch keine Verbesserung der Umweltbedingungen eingetreten: Klimawandel, Verlust der Biodiversität und der Einsatz nicht nachhaltiger Praktiken sind ungebremst. Der Erfolg des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung ist bislang ausgeblieben.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob das Nachhaltigkeitskonzept für die Ozeane überhaupt geeignet ist angesichts der großen Ungewissheit, wie sich der Ozean der Zukunft entwickeln wird. Aber gibt es alternative Ansätze? Der Nutzungsdruck auf marine Ressourcen ist eng verbunden mit den menschlichen Grundbedürfnissen nach Nahrung und Energie. Wie kann die Transformation bestehender Ernährungs- und Produktionsmuster bei zunehmender Nachfrage einer wachsenden Weltbevölkerung gelingen, so dass eine Übernutzung mariner Ressourcen vermieden wird. Welche Rolle spielt die Substitution von Naturgütern? Welche Rolle kommt Bildung und Erziehung zu? Wie kann man Nachhaltigkeit lernen?

Über die Rednerinnen und Redner:

Prof. Dr. Konrad Ott, Philosophisches Seminar / Universität Kiel

Professor Ott ist ein deutscher Philosoph und Ethiker, der schwerpunktmäßig im Bereich der Bio- und Umweltethik forscht und lehrt. Er wirkte von 1997 bis 2012 als Professor für Umweltethik an der Universität Greifswald und ist seitdem als Professor für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Universität Kiel tätig. Von 2000 bis 2008 gehörte er dem Sachverständigenrat für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung an.

Jens Ambsdorf, Lighthouse Foundation / Kiel

Jens Ambsdorf ist Vorstandsvorsitzender der Lighthouse Foundation, die die globale Erhaltung der Meere und dessen nachhaltige Entwicklung verfolgt. Die Stiftung finanziert sich aus den Ausschüttungen eines durch eine Hamburger Wirtschaftsinitiative angelegten Stiftungskapital in Höhe von 25 Millionen Euro. Die Stiftung arbeitet in erster Linie als Sponsor, dennoch steht sie in engem Kontakt zu den unterstützten Projekten. Die Lighthouse Foundation unterstützt integrierte und langfristige Ansätze in der Beziehung zwischen Mensch und Meeresumwelt im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung. Ambsdorf ist auch im Lenkungsausschuss für das globale Forum „Ozeane, Küsten und Inseln“.

Prof. Dr. Christoph Corves, Geographisches Institut / Universität Kiel

Christoph Corves gründete 1995 die Kieler Produktionsfirma »DokuFaktur « für Dokumentarfilme, TV-Reportagen und Bildungsmedien. Seit Januar 2002 ist er Professor für Geographie und Medien an der Christian-Albrechts-Universität mit den Schwerpunkten Kiel Teaching for Empowerment, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Medien & Kommunikation, Social Entrepreneurship. 2011 gründete er die „Kiel School of Sustainability“ mit dem Master „Sustainability, Society and the Environment“. Die School of Sustainability wurde am 11. November 2014 offiziell eingeweiht. 2011 startete er das Projekt YooWeeDoo Changemaker Campus, in dem Studenten innovative Lösungen für gesellschaftliche Probleme entwickeln.

Norman Laws, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) /Leuphana Universität Lüneburg

Norman Laws ist Mitglied des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), das wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung betreibt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden?

Moderation: Dr. Barbara Neumann, Geographisches Institut / Universität Kiel

Barbara Neumann ist Geographin und hat an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Simon Fraser University in Burnaby/Vancouver (Kanada) im Hauptfach Physische Geographie studiert. Aktuell beschäftigt sie sich in ihrem vom Exzellenzcluster “Ozean der Zukunft” geförderten Projekt mit Fragen der Nachhaltigkeit und Governance von Küsten. Dieses Projekt ist Teil der Nachhaltigkeitsforschung im Themenbereich “Unser Ozean der Zukunft” des Exzellenzclusters und der Nachhaltigkeits- und Vulnerabilitätsforschung der CRSLR Forschungsgruppe. Sie ist Mitinitiatorin des Semesterthemas „Ocean Sustainability“, in dem Rahmen die Ringvorlesung entstand.

 

Veranstaltungsreihe “Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft”

Nur wenigen Menschen ist bewusst, wie sehr wir auf die Meere und ihre Ökosysteme mit ihrem großen Artenreichtum angewiesen sind. Die Ozeane versorgen uns mit Nahrung und medizinischen Wirkstoffen, mit mineralischen Ressourcen, sie liefern Energie, regulieren das Klima und sind unser wichtigstes Transportmedium. Mehr als 90 Prozent des Welthandels werden über den Seeverkehr abgewickelt. Fisch ist für mehr als 1,5 Milliarden Menschen eine wichtige Ressource und mehr als 45 Millionen Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt in der Fischerei, weitere 150 Millionen in der Fisch verarbeitenden Industrie. Seit Jahrtausenden lockt das reiche Nahrungsangebot Menschen an die Küsten und bereits heute lebt die Hälfte der Menschheit weniger als 100 Kilometer von der Küste entfernt. Dichtbesiedelte Küstenregionen bieten vielen Menschen Arbeit und dienen zur Erholung. Häfen eröffnen den Zugang zu den Zentren des Welthandels. Die Weltmeere sind von zentraler Bedeutung für die Menschheit. Angesichts des Anwachsens der Weltbevölkerung ist zu erwarten, dass sich der Nutzungsdruck auf marine Ressourcen und Ökosysteme weiter erhöhen wird. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie der Umgang mit den Meeren nachhaltig gestaltet werden kann.

Das detaillierte Programm zu den Veranstaltungen finden Sie in diesem Flyer.

Ulrike Kronfeld 2

Kontakt:

Ulrike Kronfeld-Goharani

Tel.: +49 431 880 6332

E-Mail: kronfeld@ips.uni-kiel.de