Auge um Auge, Zahl um Zahl – das verborgene Wirken der Datenmanagerin

Die bisherigen Blogeinträge haben die atemberaubende und wunderschöne Arbeit der JellyWeb-Expedition gezeigt: Wir haben über farbenfrohe Kreaturen, hochmoderne Technologien und mutige Physiker allein unter Biolog:innen berichtet. Ja, unsere Projekte auf der Expedition MSM126 sind sehr vielfältig, und neben ihrer aufregenden Natur haben sie noch eine weitere Gemeinsamkeit: Sie alle produzieren tonnenweise Daten. Daten, die verwaltet und gepflegt werden müssen.

Ich will ehrlich sein: In einem Blog über eine Tiefsee-Biologie-Expedition würde ich den Beitrag zum Datenmanagement wahrscheinlich überspringen. Und ich denke, das ist einer der Gründe, warum es Jobs wie den meinen gibt – Wissenschaftler:innen lieben es, Daten zu generieren, aber ihre eigenen Daten zu verwalten? Das ist eine andere Geschichte.

Wenn eine wissenschaftliche Ausfahrt ein Piratenabenteuer wäre, wären die von uns gesammelten Daten der Schatz. Und alle hier an Bord arbeiten hart daran, die Schatzsuche erfolgreich zu gestalten. So bunt wie eine Schatztruhe voller Diamanten, Gold, Münzen und edlen Gewürzen, so vielfältig sind auch die von uns gesammelten Daten. Zum Beispiel sammeln Nahrungsnetz-Ökolog:innen wie Jamileh, Sonia und Florian (siehe Blogeintrag vom 21.02.2024) tausende individueller Organismen mit verschiedenen Netztypen aus unterschiedlichen Tiefen und Gebieten. Jeder einzelne Organismus durchläuft eine spezifische Prozedur, wird mehrmals fotografiert, möglicherweise in mehreren Experimenten verwendet und schließlich in noch mehr Unterproben für Museumssammlungen, Nahrungsnetze, genetische und andere Analysen aufgeteilt.

Es geht also nicht nur um einen Datensatz, sondern um eine Vielzahl von physischen Messungen, organischen Proben und Metadaten. Und wie es die gute wissenschaftliche Praxis verlangt, müssen diese Informationen im Auge behalten und gepflegt werden, um Verwirrung, falsche Datenerfassung oder im schlimmsten Fall Datenverlust zu vermeiden. Um eine Struktur in das bedrohliche Chaos zu bringen, verwenden Wissenschaftler:innen in der Regel standardisierte Protokolle, die alle notwendigen Informationen vor Ort abfragen.

Eine völlig andere Art von Daten sind Bilddaten. Eine wahre Besonderheit von MSM126 war die Vielfalt der optischen Geräteoperationen. Mit kamera- und sensorbestückten Geräten wie dem Meeresboden-Beobachtungssystem XOFOS, dem pelagischen Beobachtungssystem PELAGIOS und dem ROV PHOCA hatten wir drei Plattformen, die Untersuchungen des Meeresbodens und des Freiwassers durchführten – und dabei Terabytes an Bilddaten generierten.

Genauso wie physische Proben, wie gefangene Tiere oder gefiltertes Wasser müssen auch ihre digitalen Äquivalente ordnungsgemäß betreut werden und bestimmte Standards erfüllen, um in verschiedenen Forschungsprojekten verwendet werden zu können. Um nur einen zu nennen (der für alle Arten von Daten gilt), müssen die so genannten FAIR-Prinzipien eingehalten werden. FAIR bedeutet, dass die Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sein sollen. Außerdem müssen alle digitalisierten Daten kopiert werden, um sicherzustellen, dass wir mehrere Backups haben. Man könnte also sagen, dass die eigentliche Arbeit erst beginnt, nachdem eine Probe vom Meeresboden an Bord gebracht wurde.

Kommunikation ist das A und O. Für die Verwaltung der Bilddaten, die von unseren optischen Geräten wie XOFOS aufgenommen werden, gehen wir gemeinsam die Protokolle durch und planen, wie wir mit den gesammelten Videos und Bildern weiter verfahren. Foto: Florian Huber

Eine echte Herausforderung während einer Forschungsfahrt ist nicht nur die Menge an stressiger Arbeit, sondern auch das Auftreten unvorhergesehener Situationen. Die schönsten Protokolle und durchdachtesten Arbeitsabläufe können der rauen Arbeitsrealität auf See zum Opfer fallen. Dann ist es von großem Vorteil, jemanden an Bord zu haben, der den Überblick über die geborgenen Schätze behält. Bei MSM126 hatte ich diese große Ehre. Es war das erste Mal in meinem jungen wissenschaftlichen Leben, dass ich diese Position innehatte, und ich denke, dass ich bis zum Ende der Reise genauso viel über Datenmanagement gelernt habe wie über den Umgang mit schwierigen menschlichen Interaktionen. Denn Datenmanager:innen müssen lästig sein. Als junge Datenmanagerin, die gerade ihr Masterstudium abgeschlossen hatte und ständig ihre älteren Kolleg:innen dazu bringen musste, das zu tun, was sie von ihnen wollte, brauchte ich ein gewisses Maß an Belastbarkeit und Kreativität.

Ich denke, es war ganz praktisch, dass ich eine Art dunkle Vergangenheit habe, denn eigentlich bin ich ausgebildete Meeresbiologin! Das kann durchaus hilfreich sein: Erstens habe ich Hintergrundwissen über eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Aktivitäten hier an Bord und kann daher überschauen, was wir beim Umgang mit den Daten beachten müssen. Außerdem ist es sehr hilfreich, wenn man Artennamen in handgeschriebenen Protokollen entziffern muss (sorry, das musste ich einfach erwähnen). Zweitens bekommt man einen Eindruck davon, wie schwierig es ist, für die eigene Station, den Einsatz des Fanggerätes und die anschließende Verteilung der Proben verantwortlich zu sein und natürlich, dass alles dem eigentlichen wissenschaftlichen Ziel dienen muss.

Obwohl eigentlich alle Beteiligten ihre Daten sicher und unversehrt wissen wollen, dachte ich mir, dass ein bisschen Werbung für unsere Datenerfassungsstation nicht schaden könnte. Zum Beispiel mit dem Slogan „Dateneingabe ist so cool und hat mich von meinen Rückenschmerzen geheilt“ oder indem wir einen Monitor mit einem ROV-Livestream neben dem Datenlaptop aufstellen, um die Eingabe von hunderten Zeilen Metadaten in eine riesige Excel-Datei zu erleichtern…

Erfahrung, die begeistert! Diese beiden Forschenden haben die Dateneingabe sehr genossen und können sie uneingeschränkt weiterempfehlen. Foto: S. Schindler

Ich denke, wir alle haben die Bergung der riesigen Menge an Schätzen, die wir während der MSM126 erbeutet haben, gut gemeistert und mir bleibt nur noch zu sagen: Macht eure Backups! Vielen Dank fürs Lesen!

Sophie Valerie Schindler, Datenmanagerin (und heimliche Biologin)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *