#MOSESEDDYHUNT: Einblick in die Wassersäule / Looking into the water column

Die Ozean Gleiter werden zunächst auf ein kleines Boot gebracht und von dort ins Wasser eingelassen. / The ocean gliders are first brought onto a small boat and then deployed into the water. Photo: HZG/Paulo Calil

(English below)  Seit 14 Tagen sind wir nun schon an Bord des Forschungsschiffs FS METEOR. Unser Ziel ist es, die Wechselwirkungen im Meer rund um die Kap Verden herum zu untersuchen. Dafür haben wir schon eine ganze Reihe von Instrumenten eingesetzt, mit denen wir die Meeresoberfläche und die Wassersäule vermessen und beobachten. Die HZG-Wissenschaftler an […]

#MOSESeddyhunt: Segelnde Messroboter gesichtet / Sailing measuring robots sighted

Eine Saildrone mit dem Forschungsschiff METEOR nördlich der Kapverden. Photo: Arne Körtzinger/GEOMAR

(English below) In meinem ersten Beitrag zur gerade stattfindenen Wirbeljagd im tropischen Atlantik habe ich von mehreren autonomen Geräten gesprochen, die schon vor der Schiffskampagne vor den Kapverdischen Inseln im Einsatz waren, um die anrückenden Wirbel einer Voruntersuchung zu unterziehen. Zwei dieser Geräte möchte ich heute genauer vorstellen. Sie zeigen noch einmal deutlich, wie groß […]

Die #MOSESeddyhunt hat begonnen / The #MOSESeddyhunt has begun

Aktueller Screenshot vom GEOMAR Navigator navigator.geomar.de

(English below) Am 23.11. sind wir planmäßig aus Mindelo ausgelaufen. Die ersten Tage auf See waren sehr arbeitsintensiv. Alle Geräte an Bord mussten vorbereitet werden und die Routine an Bord musste sich einspielen. Währenddessen werten Kollegen in Kiel und am HZG Satellitenbilder aus der Region aus und erstellen Computersimulationen der Wirbelbewegungen. Zusammen mit den Echtzeitdaten […]

Auf der Jagd nach den Wirbeln – Die #MOSESeddyhunt startet / The #MOSESeddyhunt starts

Die anrückenden Eddies schon im Blick: Der GEOMAR Navigator zeigt den Kurs von autonomen Geräten und Anomalien an der Meeresoberfläche. / Monitoring the approaching eddies-the GEOMAR Navigator shows the course of autonomous devices and sea surface anomalies

(English version below) Langsam wird es spannend. Forscherinnen und Forscher aus Kiel, Geesthacht, Kaiserslautern, Bremen, Aachen sowie von den kapverdischen Inseln legen derzeit im tropischen Nordostatlantik ihre Daten-Netze aus. Netze, in denen sie einen Eddy fangen wollen. Am besten sogar mehrere. Eddy? Wer – oder was – ist das eigentlich? Also, bevor wir die Jagd […]