#MSM106 Floating University -Come Along – My First Research Cruise Experience

My group, from left to right: Matthias, Sandra, Daniel and Leni

Have you ever wondered what it’s like to be part of a research cruise? Ever since I joined the WASCAL master’s program in Climate Change and Marine Sciences, I have earnestly been waiting for the program’s shipboard training component.  My expectations prior to the cruise were quite high as I could not wait to immerse myself in the bubble of living on a vessel as well as the science we were going to be engaged in at sea.

Looking back, I have a better understanding of how overwhelming the excitement I felt coming into the cruise was. As a result of this excitement, I did not bother myself with minor concerns like what food I will be eating, sea sickness, getting along with others or whether I will match up to the different tasks onboard. Packing items for this cruise was also quite straightforward. Overall, I can gladly report that minus my 2-day battle with sea sickness, shrugging off the above trivial concerns was the right move.

Leaving the port of Las Palmas/ Wir verlassen den Hafen von Las Palmas
Students interacting with Tobias one of our biogeochemical instructors/ Besprechung mit Tobias

It’s been 10 days now since I got onboard Maria S. Merian (MSM) and left the port of Mindelo. I can vividly recollect my colleagues and I standing on deck watching the port disappear from sight. A day before departure, we had been on the vessel to unbox and setup equipments in the various labs. This activity was based on the particular module group a student belonged to. The modules are oceanography, biogeochemistry, pollution, science communication and ecology. Each module has one or two scientists/instructors with a rotation system being implemented so each student can take part in all modules before the cruise ends. MSM106 has been planned not only as a research expedition but also as a training program for us, the students of the master program.

On the day of departure when we arrived on the vessel, the first action we took was to hand over our passports and vaccination cards. A couple of hours later we were shown to our cabins which had been prepared by our wonderful stewardess whom we now know as Iris. I like my cabin which is furnished with a desk, relaxing area, wardrobe closet and bathroom. I share this room with another colleague. Iris and the cooks are keeping us well fed with very nice meals though mostly different from what I am traditionally used to. At present, it is not possible to talk about anything without mentioning the Corona pandemic. So here we go… due to the corona pandemic we have had to follow very strict meal times onboard, with the scientific team (students and instructors) divided into two groups to minimize numbers in the mess room at any time (I am in group 2). Breakfast is served between 7:50 – 8:30, 7:50 – 8:10 for group 1 and 8:10 – 8:30 for group 2. Likewise, lunch is served from 11:50 – 12:30 pm (20 mins for each group) and dinner from 5:50 to 6:30 (with a similar time period allocation of 20 mins per group). I know what you might be thinking because I also thought same – the meal times are too early. Fortunately, it is still possible to visit the mess room in-between meals for snacks. There is also the possibility to reserve a meal if a meal time conflicts with any activity you might be involved in onboard.

Evening seminar / Präsentation von Ergebnissen

After these past 10 days, Leg 1 of the MSM106 research expedition has just ended. We are therefore heading to the port of Las Palmas where some of our instructors will disembark and be replaced by new scientists. Leg 1 activities have included theoretical and practical introduction to modules, equipments and instruments to be used, carrying out station work and evening seminars comprised of briefings from the chief scientist and a combination of either student presentations about their home country, presentations by instructors or both. I have so far rotated through the marine ecology and science communication modules. It’s been a pleasure writing this piece. But if you care to know, I recently completed the scientific communication module and upon completion I am required to write this for you.

In the marine ecology group (led by Helena Hauss and Matthias Schaber), I have helped deploy a multinet, the Pelagic Observation System (PELAGIOS), an Isaacs-Kidd Midwater Trawl (IKMT), identify organisms in samples, as well as collect and filter samples for eDNA analysis. Working with my instructors, I have also gained insight into some of the logistical aspects of cruise planning. I must add that all other instructors onboard (Tobias Steinhoff, Erik Borchert, Corrine Almeida, Andreas Pinck, Tim Fischer) are constantly available to engage us in discussing new findings and providing needed guidance for whatever work we do. We are extremely grateful for their mentorship. Lest I forget, our chief scientist, Björn Fiedler, apart from coordinating all scientific work and managing issues arising has been responsible for taking the best pictures onboard. The teamwork spirit – which is key to the success of our research – has been amazing.

My personal highlight of Leg 1 has been the opportunity to present some initial findings from my work with the marine ecology group during one of our evening seminars. Leg 1 has already exceeded my expectations and I cannot wait to begin Leg 2.

Washing of the multinet during retrieval/ Spülen des Multi-Netzes beim Einholen

Daniel QUAYE WASCAL

Begleite mich – meine erste Erfahrung auf einer Forschungsreise

Hast du dich jemals gefragt, wie es ist, an einer Forschungsfahrt teilzunehmen? Seit ich mich für den WASCAL-Masterstudiengang Klimawandel und Meereswissenschaften (Climate Change and Marine Sciences https://wascal.org/master-programme-climate-change-and-marine-sciences/ ) angemeldet habe, warte ich sehnsüchtig auf die Ausbildungseinheit an Bord eines Forschungsschiffs.  Meine Erwartungen vor der Expedition waren ziemlich hoch, da ich es kaum erwarten konnte, in die Welt des Lebens auf einem Schiff einzutauchen und die Wissenschaft, die wir auf See betreiben würden, kennenzulernen.

Wenn ich heute zurückblicke, kann ich besser verstehen, wie überwältigend die Aufregung war, mit der ich mich auf die Expedition vorbereitet habe. Ich machte mir daher keine Gedanken über kleinere Probleme wie das Essen, die Seekrankheit, den Umgang mit anderen auf engem Raum oder darüber, ob ich den verschiedenen Aufgaben an Bord gewachsen sein würde. Auch das Packen der Sachen für diese Expedition gestaltete sich recht einfach. Alles in allem kann ich mit Freude sagen, dass es – abgesehen von meinem 2-tägigen Kampf mit der Seekrankheit – die richtige Entscheidung war, mir über die gerade genannten Kleinigkeiten keine Sorgen gemacht zu haben.

Es ist jetzt 10 Tage her, dass ich an Bord der Maria S. Merian (MSM) gegangen bin und den Hafen von Mindelo verlassen habe. Ich kann mich noch lebhaft daran erinnern, wie meine Mitstudierenden und ich an Deck standen und zusahen, wie der Hafen aus dem Blickfeld verschwand. Einen Tag vor Abfahrt waren wir auf dem Schiff, um die Ausrüstung in den verschiedenen Labors auszupacken und einzurichten. Diese Tätigkeit richtete sich nach der jeweiligen Modulgruppe, der wir angehörten. Die Module, die an Bord unterrichtet werden sind Ozeanographie, Biogeochemie, Plastikverschmutzung, Wissenschaftskommunikation und Ökologie. Jedes Modul wird von einem oder zwei Wissenschaftler:innen/Lehrer:innen betreut. Wir rotieren in kleinen Gruppen, damit jeder Studierende an allen Modulen teilnehmen kann, bevor die Forschungsfahrt endet. MSM106 ist nicht nur als Forschungsexpedition geplant, sondern auch als Ausbildungsprogramm für uns, die Studierenden des Masterstudiengangs.

Am Tag der Abreise, als wir auf dem Schiff ankamen, mussten wir als erstes unsere Pässe und Impfausweise aushändigen. Ein paar Stunden später wurden wir zu unseren Kabinen geführt, die von unserer wunderbaren Stewardess Iris vorbereitet worden waren. Ich mag meine Kabine, die mit einem Schreibtisch, einer Sitzecke, einem Kleiderschrank und einem Bad ausgestattet ist. Ich teile dieses Zimmer mit einem anderen Kollegen. Iris und die Köche versorgen uns mit sehr leckeren Mahlzeiten. Das Essen ist meist anders, als ich es gewohnt bin.

Im Moment ist es nicht möglich, über irgendetwas zu sprechen, ohne die Corona-Pandemie zu erwähnen. Also los… wegen der Corona-Pandemie mussten wir sehr strenge Essenszeiten an Bord einhalten, wobei das wissenschaftliche Team (Studierende und Dozenten) in zwei Gruppen aufgeteilt wurde, um die Anzahl der Personen im Speisesaal zu jeder Zeit zu minimieren (ich bin in Gruppe 2). Das Frühstück wird zwischen 7:50 und 8:30 Uhr serviert, 7:50 bis 8:10 Uhr für Gruppe 1 und 8:10 bis 8:30 Uhr für Gruppe 2. Das Mittagessen wird von 11:50 bis 12:30 Uhr serviert (20 Minuten für jede Gruppe) und das Abendessen von 17:50 bis 18:30 Uhr (mit einer ähnlichen Zeitspanne von 20 Minuten pro Gruppe). Ich weiß, was du jetzt denkst, denn das habe ich auch gedacht – die Essenszeiten sind zu früh. Glücklicherweise ist es möglich, zwischen den Mahlzeiten in die Kantine zu gehen und dort einen Snack zu essen. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Mahlzeit zu reservieren, wenn die Essenszeit mit einer Aktivität der Wissenschaft kollidiert.

Nach den letzten 10 Tagen ist die erste Etappe der MSM106-Forschungsexpedition gerade zu Ende gegangen. Wir fahren daher zum Hafen von Las Palmas, wo einige unserer Dozent:innen von Bord gehen und Neue hinzu kommen. Die Aktivitäten der ersten Etappe umfassten eine theoretische und praktische Einführung in die Module, die zu verwendenden Ausrüstungen und Instrumente, die Durchführung von Stationsarbeiten und abendliche Seminare, die aus Einweisungen durch den leitenden Wissenschaftler und einer Kombination aus Präsentationen der Studierenden über ihr Heimatland, Präsentationen der Ausbilder:innen oder beidem bestanden. Bislang habe ich die Module Meeresökologie und Wissenschaftskommunikation durchlaufen. Mit viel Freude habe ich z.B. diesen Beitrag geschrieben. Aber falls es Sie interessiert, ich habe vor kurzem das Modul Wissenschaftskommunikation abgeschlossen, und nach dessen Abschluss bin ich sogar verpflichtet, diesen Beitrag für Sie zu schreiben. In der Gruppe für Meeresökologie (unter der Leitung von Helena Hauss und Matthias Schaber) habe ich geholfen, ein Multinet, das Pelagic Observation System (PELAGIOS) und ein Isaacs-Kidd Midwater Trawl (IKMT) auszubringen, Organismen in Proben zu identifizieren sowie Proben für die eDNA-Analyse zu sammeln und zu filtern. Durch die Zusammenarbeit mit meinen Ausbilder:innen habe ich auch Einblicke in einige der logistischen Aspekte der Fahrtplanung erhalten. Ich muss hinzufügen, dass alle anderen Ausbilder:innen an Bord (Tobias Steinhoff, Erik Borchert, Corrine Almeida, Andreas Pinck, Tim Fischer) immer für uns da sind, um mit uns neue Erkenntnisse zu diskutieren und uns bei unserer Arbeit zu unterstützen. Wir sind sehr dankbar für ihre Mentorenschaft. Ich möchte nicht vergessen, dass unser leitender Wissenschaftler, Björn Fiedler, neben der Koordinierung aller wissenschaftlichen Arbeiten und der Bewältigung auftretender Probleme auch für die besten Fotos an Bord verantwortlich ist. Der Geist der Teamarbeit, der für den Erfolg unserer Forschung entscheidend ist, war erstaunlich.

Mein persönliches Highlight der 1. Etappe war die Möglichkeit, einige erste Ergebnisse meiner Arbeit mit der Gruppe für Meeresökologie während eines unserer Abendseminare zu präsentieren. Etappe 1 hat meine Erwartungen bereits übertroffen, und ich kann es kaum erwarten, mit Etappe 2 zu beginnen.