Interview with the chief scientist Philipp

Chief Scientist Dr. Philipp Brandl / Fahrtleiter Dr. Philipp Brandl Photo: Christoph Beyer

The cruise expedition SO299 is gradually coming closer to the end. But before we are going to leave the ship in one week in Singapore, we would kindly like to get our Chief Scientist a chance to speak. Our expedition leader Philipp bravely answered our questions, and he gives us an insight into the planning of such an unusual undertaking. What excited him the most, what worried him or what does his typical daily routine at sea actually look like? 21 answers to 22 questions and off you go!

  1. Moin Philipp! Let’s start with the basics: Is SO299 your first scientific cruise as a chief scientist?
    Yes.
  2. On how many scientific cruises have you been at all and how did you become the chief scientist of SO299?
    This is my sixth cruise. Mark Hannington (also on bord of SO299) initiated the idea for this cruise proposal. Since I joined the Marine Mineral Resources group at GEOMAR in March 2016 I was really keen to develop the related project and was finally asked to become the chief scientist. In 2017, the proposal was granted and the cruise became scheduled soon after for 2021. Unfortunately, this cruise had to be postponed due to the pandemic.
  3. What has been your biggest challenge or effort as a chief scientist?
    Since it was already clearly defined in the travel request, the biggest effort was not the planning of the scientific work on bord. But it was the bureaucracy, the cost recovery and the logistics. Especially the logistics was affected and much more complicated due to the pandemic. Furthermore, it has been quite time-consuming to communicate between the different groups and to represent their different interests. But the biggest hurdle at the beginning of SO299 was, of course, to get the approval for our working area.
  4. How many months/years ago did you start with the planning for SO299 and with whom did you initiate the idea of this project?
    As I mentioned before, the rough planning started in 2016, followed by further decisions in 2017. As soon as the cruise schedule was fixed, I met with the coordination center of the German research fleet, the ship’s operator and master and our logistics partner LPL and about a year and a half before SO299 we had to submit the concrete travel application to the project management organization in Jülich. Being the chief scientist of such a scientific cruise is a full-time job and for the last 18 months there has been something to organize and plan every week.

Coming to the daily life on board of a German Research Vessel…

  1. What’s a typical day routine for you as a chief scientist on RV Sonne?
     Starting the day at 6.30 in the morning
     7 a.m. breakfast
     Checking E-Mails
     Twice a week (Monday and Thursday) at 8:45 a.m., we meet on the bridge. Which means the chief and co-chief scientist, the captain, the first mate, the doctor, the chief engineer, and the boatman. We discuss weather forecasts, station and working plans, logistics, and port time planning.
     Preparing the science meeting
     9.45 a.m. science meeting
     10 a.m. coffee break
     Prepare the daily station and working plans, determine the coordinates and support the scientific work of the day
     From 11.30 a.m. to 12.30 a.m. sports
     Lunch
     Further station planning and review of blog entries amongst other stuff 😉
     3 p.m. coffee and cake
     Doing office work and looking after equipment, communicate with the crew
     6 p.m. dinner
     feierabend around 9 p.m.

Of course, the daily routine really depends on the scientific work that day. For example, a day spent diving with the ROV may be quite different.

  1. What kind of work was the most annoying and what did you enjoy most?
    The most annoying work was converting the coordinates for station work, since the ship system uses decimal degrees, but the rest uses decimal minutes. It is easy to make a mistake in this case. What I definitely enjoyed the most was guiding the ROV dive from a scientific point of view, deciding where to go next and what samples to take.

Quick Questions:

  1. How many hours of sleep did you get during the past 7 weeks on average?
    Seven.
  2. Your favorite music/song to relax?
    Billy Talent: Rusted from the rain.
  3. Your favorite meal on board?
    Pasta bake.
  4. What rock sample of the 447 samples in total is your favorite one?
    Fault breccia from the Weitin Fault.
  5. Your record on the rowing ergometer on 2000/5000m?
    2000: 7.15 min
    5000: 19.48 min
  6. How many pairs of socks and panties did you brought with you?
    10 each.
  7. What’s your most important object you brought from home?
    My wedding ring and a stuffed toy of my older daughter (George since Peppa Pig is with her at home).
  8. How many pictures did you already take with your camera?
    598.
  9. What did you buy most in the cantine?
    Soft drinks. 😉
  10. How many toilet rolls have you used so far?
    No comment.
  11. Your recipe against sea sickness?
    Eat something and get some fresh air.
  12. Alright, some final questions: What and who are you missing on board?
    That’s easy! My family of course … and what? A green forest.
  13. What are you really looking forward to at home?
    No longer to be in the center of all attention.
  14. Your favorite place on RV SONNE?
    At the bow, right at the front, because that’s a completely different perspective. And because it’s probably the quietest place on the entire ship.
  15. What’s next? How much time do you think you will probably need to follow up the expedition?
    The project will last for about 30 months, starting on 1 January 2023. That’s at least two years from now. The main tasks will be writing the final report and the protocols. Of course, publishing scientific papers can last much longer further on.
  16. Final question: What are you proud of regarding SO299?
    That we found a hydrothermal field right on our first dive with the ROV. Of course, I’m also very proud of how our multidisciplinary team worked together, that all of our equipment worked pretty well and that we have some promising looking scientific results so far. Last but not least, I would like to thank the ship’s crew around captain Tilo Birnbaum and my experienced co-cruise leader Christoph as my right hand, for making it very easy for me as a newcomer chief scientist!

Thank you very much, Philipp, for your time and for letting us ask you so many and even personal questions!

Last but not least with these final insights and impressions, we want to say goodbye to the SONNE and the SO299 DYNAMET. Many thanks to the crew, the Chief Scientist and his team and all participants, who all contributed to the success of this trip! Safe journey home and maybe see you soon again!

Julia & Hannah

### Deutsche Fassung ###

Interview mit dem Chef

Bevor sich die Ausfahrt SO299 so allmählich gen Ende neigt, möchten wir einmal unseren wissenschaftlichen Chef hier an Bord der SONNE zu Wort kommen lassen. Unser Fahrtleiter Philipp hat sich wacker unseren Fragen gestellt und er gewährt uns einen Einblick in die Planung einer solch nicht alltäglichen Unternehmung. Was hat ihn am meisten begeistert, Sorgen bereitet oder wie sieht eigentlich sein typischer Tagesablauf auf See aus? 21 Antworten auf 22 Fragen und los geht’s!

  1. Moin Philipp! Fangen wir an mit den Basics: Ist es das erste Mal, dass du für eine wissenschaftliche Ausfahrt die Fahrtleitung übernommen hast?
    Ja.
  2. Deine wievielte Ausfahrt ist das insgesamt und wie bist du zur Fahrtleitung gekommen?
    Also insgesamt ist dies meine 6. Ausfahrt. Initiator war eigentlich war es Mark Hannington (ist auch mit an Bord der SO299) der den Impuls für die Beantragung dieser Ausfahrt gegeben hatte. Da ich im März 2016 als Postdoc zu seiner Arbeitsgruppe der Marinen Rohstoffe am GEOMAR dazu gestoßen bin, war ich sehr motiviert einen entsprechenden Projektantrag zu entwickeln und schließlich auch die Fahrtleitung zu übernehmen. Im darauffolgenden Jahr wurde der Fahrtvorschlag angenommen und später für 2021 terminiert. Leider musste die ursprüngliche Fahrt wegen Covid erstmal abgesagt bzw. verschoben werden.
  3. Was war die größte Hürde oder Anstrengung als Fahrtleiter?
    Definitiv nicht die wissenschaftliche Planung, da diese schon zuvor im Antrag klar definiert worden war. Tatsächlich sind es die Bürokratie, die Kostendeckung und Logistik, denn letztere war zusätzlich noch von den Auswirkungen der Pandemie erschwert. Weiterhin ist es durchaus zeitintensiv, zwischen den verschiedenen Gruppen und Parteien zu vermitteln und die unterschiedlichen Interessen zu vertreten. Konkret am Anfang der Fahrt war natürlich die Genehmigung für unser Arbeitsgebiet die größte Hürde.
  4. Wie viele Monate/Jahre im Voraus hast du mit der Ausfahrtsplanung angefangen und wer hatte die initiale Idee mit dir zusammen so eine Unternehmung durchzuführen?
    Wie bereits erzählt hat 2016 die wissenschaftliche Grobplanung begonnen. Sobald die Fahrtterminierung feststand, konnte dann das erste FahrtleiterInnentreffen zusammen mit der Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe, der Reederei Briese, dem Kapitän des FS Sonne und unserem Logistikpartner LPL stattfinden und anderthalb Jahre vorher musste der konkrete Förderantrag beim Projektträger Jülich eingehen. Letztendlich ist die Fahrtleitung und -organisation ein Vollzeitjob, und eigentlich jede Woche in den letzten 18 Monaten gab es irgendetwas zu klären.
  5. Nun zum Leben auf dem Schiff: Wie sieht ein typischer Tag eines Fahrtleiters aus (hast du bestimmte Tagesroutinen)?
     6.30 Uhr aufstehen
     7 Uhr Frühstück
     Emails checken
     Zwei Mal in der Woche (montags und donnerstags) um 8.45 Uhr ist Brückenmeeting, d.h. die Fahrtleitung, der Kapitän, der erste Offizier, die Ärztin, der Chefingenieur und der Bootsmann besprechen die aktuellen Wetterbedingungen, die Stationspläne, Arbeitsabläufe, Logistik und die Hafenplanung
     Vorbereitung des Science Meetings
     9.45 Uhr Science Meeting
     10 Uhr Kaffeetrinken
     Stationspläne und Arbeitspläne entwickeln, Koordinaten festlegen, wissenschaftliche Arbeiten betreuen
     Zwischen 11.30 und 12.30 Sport
     Mittagessen
     Weitere Stationsplanung oder z.B. Blogbeiträge Korrektur lesen 😉
     15 Uhr Kaffeetrinken
     Bürokram erledigen, Geräte betreuen, mit Mannschaft kommunizieren
     18 Uhr Abendessen
     Feierabend so gegen 21 Uhr

Natürlich ist der Tagesablauf stark vom wissenschaftlichen Programm abhängig, daher sieht ein Tag beispielsweise mit einem ROV Tauchgang ein wenig anders aus.

  1. Welche Arbeit war die nervigste und welche die schönste?
    Am nervigsten war es für die Stationsarbeit die Koordinaten umzurechnen, da für das Schiffsystem Dezimalgrad, jedoch für alles andere Dezimalminuten verwendet wird. Da kann sich auch schnell mal ein Fehler einschleichen. Am coolsten war es definitiv einen ROV Tauchgang wissenschaftlich anzuleiten, da ich entscheiden durfte, wohin man fliegt und wo man welche Proben nimmt.

Schnellfragerunde:

  1. Wie viele Stunden Schlaf hattest du im Schnitt die letzten 7 Wochen?
    7
  2. Deine Lieblingsmusik/-songs zum Abschalten?
    Billy Talent: Rusted from the rain
  3. Dein Lieblingsessen hier an Bord?
    Nudelauflauf
  4. Welches Gestein der insgesamt 447 Proben ist deine Lieblingsprobe?
    Störungsbrekzien aus der Weitin Fault
  5. Dein Rekord beim auf dem Ruderergometer auf 2000/5000m?
    2000: 7.15 min
    5000: 19.48 min
  6. Wie viele Paar Socken und wie viele Unterhosen hast du eingepackt?
    Je 10 Stück
  7. Dein wichtigster Gegenstand, den du von zu Hause mitgenommen hast?
    Mein Ehering und ein Kuscheltier meiner großen Tochter (Schorsch, denn Peppa Wutz ist bei ihr zu Hause)
  8. Wie viele Kamerabilder hast du gemacht?
    598
  9. Was hast du am meisten in der Kantine eingekauft?
    Erfrischungsgetränke 😉
  10. Wie viele Klorollen hast du bisher verbraucht?
    Kein Kommentar
  11. Dein Tipp gegen Seekrankheit?
    Essen und frische Luft 
  12. Jetzt noch ein paar abschließende Fragen: Was und wen vermisst du an Bord?
    Das ist einfach. Meine Familie natürlich… und was? Einen schönen grünen Wald.
  13. Auf was freust du dich zu Hause am meisten?
    Nicht mehr immer im Mittelpunkt stehen zu müssen.
  14. Dein Lieblingsplatz auf der SONNE?
    Am Bug ganz vorne, weil das nochmal eine ganz andere Perspektive ist. Und weil es womöglich der leiseste Ort auf dem gesamten Schiff ist.
  15. Wie geht’s weiter? Wie lange dauert die Nachbearbeitung der Expedition?
    Die Projektlaufzeit betrug seit dem 01.01.2023 insgesamt 30 Monate, daher auf jeden Fall noch 2 Jahre. Hauptaufgaben sind natürlich Abschlussberichte und Protokolle zu schreiben. Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln kann darüber hinaus sicherlich weiter geschehen.
  16. Letzte Frage: Worauf bist du stolz im Rahmen der SO299?
    Dass wir gleich auf dem ersten Tauchgang ein neues Hydrothermalfeld entdeckt haben. Ich bin natürlich auch stolz, wie unser multidisziplinäres Team gearbeitet hat, dass alle Geräte funktioniert haben und dass die Resultate vielversprechend aussehen.
    Zuletzt möchte ich mich bei der Schiffscrew um Kapitän Tilo Birnbaum und meinem erfahrenen Co-Fahrtleiter Christoph als meine rechte Hand bedanken, die es mir als Fahrtleiter-Neuling sehr leicht gemacht haben!

Vielen Dank für deine Zeit, Philipp, und dass wir dich mit all den teils persönlichen Fragen löchern durften!

Zu guter Letzt wollen wir uns mit diesen abschließenden Einblicken und Eindrücken von der SONNE und der SO299 DYNAMET verabschieden. Vielen Dank an die Crew, die Fahrtleitung und alle Teilnehmer, welche alle gemeinsam zum Erfolg dieser Ausfahrt beigetragen haben! Gute Heimreise und vielleicht bis bald!

Julia und Hannah