4. Wochenbericht vom 13. April 2014

Die letze Woche haben wir vor allem mit der weiteren Vermessung des Tracers und des Sauerstoffgehalts im Westsektor des Messgebiets verbracht. Dienstagvormittag ging der letzte Gleiter bei 10° 38’N und 21° 30’W zu Wasser. Er wird über die kommenden Wochen die Wassermasseneigenschaften der oberen 900m oberhalb der Sauerstoffminimumzone vermessen. Dazu fährt er ein Sternmuster um […]

Fahrtleiterleben

Es ist 6:40 und der Wecker klingelt. Den Klingelton habe ich auf ‚Sonar’ gestellt. Das passt zum Aufstehen auf einem Schiff. Die METEOR schaukelt leicht in der tropischen Passatdünung. Gefühlt mitten in der Nacht stehe ich auf.  Voller Neugier und ich gehe vom Schlafzimmer zum den Bildschirmen in meinem Büro. Sind alle CTD und Netzstationen […]

Tracer-Sampling-Highlights der letzten zwei Wochen

Die ersten beiden Wochen der Reise haben uns alle ganz schön auf Trab gehalten. Aber nun sind alle so gut eingespielt, dass auch Zeit bleibt ein wenig mehr Präsenz im Blog zu zeigen! Es gab schon einige Highlights für uns beim Wasserproben nehmen an Deck in den letzten Wochen, die wir nicht vorenthalten wollen. Aber […]

Die Tracer Truppe stellt sich und das “Oxygen Supply Tracer Release Experiment (OSTRE)” vor

Die Meteorfahrt 105 ist die 2. Tracer-Such-Fahrt für das “Oxygen Supply Tracer Release Experiment (OSTRE)”. Das Experiment wird durchgeführt, um die vertikale und vor allem horizontale Vermischung in der Sauerstoffminimumzone bestimmen zu können. Ein Tracer wurde im Ozean auf einer bestimmten Dichtefläche ausgebracht und die Ausbreitung dieses Tracers über mehrere Jahre verfolgt. Wir benutzen als […]

3. Wochenbericht vom 06. April 2014

Die Woche haben wir mit der weiteren Vermessung des Tracers und des Sauerstoffgehalts im Südostsektor des Messgebiets verbracht. Alle vier Stunden stoppt die METEOR und wir nehmen ein CTD-Profil und Wasserproben. Und dann geht es zum nächsten Messpunkt in 30 nm Entfernung. Dienstag nahmen wir die erste driftende Sinkstofffalle wieder auf. Ohne Probleme kamen alle […]

Halbzeit

Nach dem zweiten wöchentlichen Austausch unserer bisherigen Forschungsergebnisse stellten wir fest, dass die Hälfte unserer Forschungsfahrt schon herum ist, was wir dienstags abends zum Anlass nahmen das Bergfest zu feiern. Nachmittags wurde zuvor jedoch noch in einer großen, erfolgreichen Aktion die erste der beiden Sinkstofffallen wieder geborgen, von der jetzt alle Proben gefiltert und analysiert […]

2. Wochenbericht vom 30. März 2014

Am Montag den 24. März brachten wir bei 10°N und 21°W die erste driftende Sinkstofffalle aus. Hannes Wagner, Jon Roa und Maria Danelli haben eine neue Technik nach Kiel gebracht um Sinkstoffe mit Hilfe von einer Vielzahl von Einzelfallen an einer treibenden Verankerung zu sammeln. In den Fallen (Plastikröhren) befindet sich schweres sehr salziges und […]

Von Sinkstofffallen und Fliegenden Fischen

Nach nun schon fast 12 Tagen auf See hat sich so etwas wie Routine und Alltag eingestellt. Nach den aufregenden Abstechern zum Strömungswirbel und auf die POLARSTERN wird nun unsere Route auf dem Grid meist planmäßig verfolgt und oft sind wir sogar etwas rascher unterwegs als gedacht. Jeder hat sich selbst und seine Labore eingerichtet […]

Treffen der deutschen Forschungsschiffe POLARSTERN und METEOR im Tropischen Atlantik

Ein ganz besonderes Treffen fand Sonntags der 23. März mitten im Atlantik statt. Der Forschungseisbrecher POLARSTERN und das Forschungsschiff METEOR, begegneten sich durch glückliche Umstände im tropischen Atlantik bei 10°00′ N 21°00’ W. Der erste Kontakt kam durch Wissenschaftler und Besatzung auf beiden Seiten zustande. Nachdem man dabei festgestellt hatte, dass die POLARSTERN das Forschungsgebiet […]

1. Wochenbericht vom 23. März 2014

Am Montag den 17. März verließen wir pünktlich um 09:00 den Hafen von Mindelo. Damit begann eine weitere Forschungsfahrt des in Kiel laufenden Sonderforschungsforschungsbereich 754 mit dem Thema „Biogeochemie-Klima Wechselwirkungen im tropischen Ozean“. Mit Schiffs-, Float- und Gleitermessungen, sowie verankerten Instrumenten wird die räumliche und zeitliche Variabilität der Sauerstoffminimumzone des tropischen Nordatlantiks untersucht. Die Hauptarbeit […]