Über dieses Blog

*** english version below***

Der Aufstieg von Fluiden in marinen Sedimenten stellt einen entscheidenden Transportmechanismus für Methan und andere Kohlenwasserstoffe dar, welcher die benthischen Ökosysteme, den Kohlenstofffluss von der Geosphäre in die Hydro- und Atmosphäre, die Exploration von Petroleum und Erdgaslägerstätten und Georisiken, die mit deren Erschließung und Förderung dieser verbunden sind, beeinflusst. Obwohl Fluidmigrationsstrukturen häufig in seismischen Daten abgebildet werden, fehlen Informationen zu ihrer Permeabilität und somit zum wichtigsten hydrogeologischen Parameter. In der Ausfahrt MSM63, unter der Leitung von Professor Christian Berndt, untersuchen wir ein umfassendes geophysikalisches Feldprogramm zur Erfassung der Permeabilität von Fluidmigrationsstrukturen in der Nordsee, wobei wir uns auf eine repräsentative Struktur nahe des von Statoil für die CO2 Verpressung verwendeten Sleipner Felds konzentrieren werden. Zur Bestimmung der Permeabilität beabsichtigen wir hochauflösende 3-D Seismik, Ozean-Boden-Seismometern und elektromagnetischen Methoden an einer bereits industriell-seismisch kartierten Aufstiegsstruktur einzusetzen, sowie diese mit dem RockDrill2 zu erbohren und zu beproben. Diese Daten sollen dann von drei Doktoranden im Rahmen des STEMM-CCS Projektes ausgewertet werden. Die Auswertung umfasst neben der Analyse der seismischen Daten und Sedimentkernanalysen auch einen Vergleich mit Feldanalogen auf dem Colorado Plateau und umfassenden Computersimulationen. Das entsprechende Arbeitsgebiet (work package) wird vom Antragsteller geleitet und umfasst neben dem GEOMAR auch Partner aus U.K. und Norwegen.

Weiterführende Informationen zum Projekt STEMM-CCS finden Sie hier: http://stemm-ccs.eu/

The migration of fluids in marine sediments is an important geological process in the marine environment and controls the distribution and functioning of hydrocarbon resources, benthic and sub-seafloor ecosystems, natural and exploration-related geohazards, the carbon cycle and the Earth’s climate. Although seismic pipes and chimneys are common features in seismic reflection data and their interpretation as focused fluid flow conduits is well-established, their nature and in particular their permeability is poorly understood. On this cruise MSM63 (Chiefscientist Prof. Christian Berndt) we devised a comprehensive geophysical field program to constrain chimney permeability, including the collection of high-resolution 3D seismic data and in addition use ocean bottom seismometer and electromagnetic instruments to obtain a complete and diverse geophysical dataset of the target area. During the 2nd Leg the British Geological Survey’s sea floor drilling apparatus RockDrill2 is used to sample the interior of a pipe structure directly. Here, the studies focus on a typical pipe structure which was previously studied during industrial exploration and is located close to Statoil’s CO2 storage site at the Sleipner Field in the North Sea. Two PhD students which are funded through the STEMM-CCS project will evaluate the data. In addition, also terrestrial rock samples (field analogues) from the Colorado Plateau will be analyzed to gain a better understanding of the natural permeability variations inside such pipe structures. This work package within the STEMM-CCS project is coordinated by the GEOMAR and the work will be conducted in close collaboration with colleagues from the U.K. and Norway.

You can find further information about the project STEMM-CCS here: http://stemm-ccs.eu/