Auf der Suche nach der “Kleinen Eiszeit” – In search of the “Little Ice Age”

Das Klima der Kleinen Eiszeit hätte theoretisch auch im Gotlandbecken eine winterliche Konvektion mit Belüftung des Tiefenwassers auslösen können. Wir suchen Lücken in den fraglichen Sedimentabfolgen, die dies belegen könnten.

The climate of the Little Ice Age could theoretically have triggered winter convection with ventilation of the deep water in the Gotland Basin. We look for gaps in the sedimentary sequences in question that could prove this.

Das große Kerneziehen hat begonnen. Heute und an den folgenden Tagen werden insgesamt 13 Schlauch-Kerne à 6 Meter Länge gezogen, auf dem Deck aufgeschnitten und dokumentiert. Zwischendurch erläutert Matthias Moros allen Ostsee-Neulingen anhand der Ablagerungen die Geschichte der Ostsee seit dem letzten Glazial. Den Eisstausee als erstes nacheiszeitliches Stadium vor rund 12.000 bis 10.000 Jahren hatten wir ja schon in Form von tonigen rosagrauen Ablagerungen kennengelernt. Als nächstes kommt die relativ kurze Yoldia-Phase um circa 10.000 bis 9.700 vor heute. Überliefert sind Ablagerungen eines Gewässers ozeanischer Prägung, denn in Mittelschweden hatte sich ein Durchlass für Nordseewasser gebildet, durch den nun Salzwasser in die Ostsee strömte. Darüber folgen die Ablagerungen eines Süßwassersees – sie repräsentieren das 9.500 bis 8.000 Jahre alte Ancylus-Stadium. Der mittelschwedische Durchlass hatte sich aufgrund der Hebung des skandinavischen Festlandes nach dem Zerfall des Inlandeises wieder verschlossen, sodass nur noch Süsswasser in das Ostseebecken gelangen konnte. Schließlich kam es um 7.000 vor heute parallel zum Zeitpunkt des holozänen Wärmemaximums zu einem drastisches Meeresspiegelanstieg, durch den in Form der Belte und Sunde wieder neue, wenn auch nur schmale Verbindungen zur Nordsee geschaffen wurden. Das so entstandene Littorina-Meer war der heutigen Ostsee schon sehr ähnlich – eben auch ein Brackwassermeer mit stark behindertem Wasseraustausch.

The “great coring” has begun. Today and on the following days, a total of 13 tube cores, each 6 meters long, will be pulled, cut open on deck and documented. Matthias Moros explains the history of the Baltic Sea since the last glacial to all Baltic Sea newcomers on the basis of the sediments. We already got to know the Baltic Ice Lake as the first post-glacial stage about 12,000 to 10,000 years ago in the form of clayey pink-grey deposits. Next comes the relatively short Yoldia phase around 10,000 to 9,700 years before today. It is preserved in form of deposits of a water body of oceanic character, which was created when in central Sweden a passage for North Sea water had opened, through which salt water now flowed into the Baltic Sea. Above it follow the deposits of a freshwater lake – they represent the 9,500 to 8,000 year old Ancylus stage. The mid-Swedish passage had closed again due to the uplift of the Scandinavian mainland after the disintegration of the ice sheet, so that only freshwater could enter the Baltic Sea basin. Finally, around 7,000 B.P., parallel to the time of the Holocene thermal maximum, there was a drastic rise in sea level, which again created new, albeit narrow, connections to the North Sea in the form of the Belts and Sounds. The thus formed Littorina Sea was already very similar to today’s Baltic Sea – just also a brackish water sea with strongly impeded water exchange.

Ein 6-Meter-Kern wird geborgen. / A 6-meter core is recovered.

Die Littorina-Schichten interessieren uns bei “Deep Baltic” am meisten. In ihnen sollten Ablagerungen verschiedener warmer und kälterer Klimaperioden stecken – wie zum Beispiel der Mittelalterlichen Wärmeperiode oder der “Kleinen Eiszeit”.

The Littorina layers interest us most in “Deep Baltic”. They should contain deposits of different warmer and colder climatic periods – like the Medieval Warm Period or the “Little Ice Age”.

Matthias Moros erläutert die verschiedenen Ostseesedimente. / Matthias Moros is explaining the different Baltic Sea sediments.

Wir wollen wissen, in welchen Positionen in den tiefen Becken der Ostsee die Schichten der Kleinen Eiszeit noch erhalten und wo sie abgetragen sind, denn nach der Hypothese von Matthias Moros und Thomas Neumann kann während der Kleinen Eiszeit auch jenseits der Bottenwiek eine winterliche Tiefenwasserbildung stattgefunden haben, die dann in der Tiefe Strömungen ausgelöst haben kann, die zur Erosion früherer Ablagerungen führten.

We want to know in which positions in the deep basins of the Baltic Sea the layers of the Little Ice Age are still preserved and where they are missing, because according to the hypothesis put forward by Matthias Moros and Thomas Neumann, winter deep water formation may have taken place also beyond the Bottenwiek during the Little Ice Age, which may then have triggered deep currents causing the erosion of earlier deposits.

13 Kerne später ist Matthias Moros zufrieden. Er glaubt gefunden zu haben, wonach er gesucht hat. Wissen kann er es erst, wenn die fraglichen Sedimente datiert sind. Aber das Materal ist vielversprechend.

13 cores later, Matthias Moros is satisfied. He believes he has found what he was looking for. He can’t really know for sure until the sediments in question are dated. But the material is promising.

Als die letzten Kerne an Deck abgelegt werden, bekommen sie schon eine kleine Schneedecke ab. Wir sind bei circa 60° N, also in etwa auf der Höhe von St. Petersburg oder Uppsala … und allmählich wird es eisig.

When the last cores are deposited on deck, they already get a little snow cover. We are at about 60° N, which is nearly the same altitude as St. Petersburg or Uppsala … and it is getting icy.

Der Winter ist zurück. / Winter is back.

Text and photos by Barbara Hentzsch (IOW)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *