Alter course

— Deutscher Text im Anschluss —

The North Atlantic has shown us its power and beauty this week. It reminded us, that we have to follow his rules and can be grateful for the opportunities to study whenever the wind and waves allow us to do so. This week, we experienced why few research cruises head here at this time of the year. We knew the risk of losing hours and days planned for monitoring and sampling and now we had to act upon it.

The drastic course change we had to take to avoid severe weather and still be able to conduct the science plan. Cruise track in black, current position in red.
(by Timm Schoening)

The week began with a rapid succession of successful Multicorer deployments. The liners were piling up and the Hydroacoustics and Camera teams joined to support the Geochemistry team in processing the samples. We managed to sample our three target topographies – hills, plains and valleys – with several deployments, giving us confidence, that we surveyed the natural variability at a local to regional scale (100m – 20km) within this first working area Porcupine Abyssal Plain (PAP).

In the evening of Tuesday, the 20th, we began our first “risk mitigation station” by stopping all Multicorer or OFOS deployments and switching to an extended hydroacoustics program. This was due to the incoming waves and strong winds of one typical autumn storm which are frequent in the North Atlantic and which had finally reached us. This was not a surprise and we had already selected uncharted areas of the seafloor to be mapped in high resolution as a mitigation plan, contributing to international mapping efforts. We continued this mapping until it was clear that we would not be able to resort to coring or imaging in this working area soon and decided to leave towards the next working area, far out in the Atlantic.

View of the turmoiled sea: whitecaps, breaking waves, 8 Beaufort and more.
(by Timm Schoening)

During the transit we continued to experience strong weather and continued to closely monitor the European and American weather forecasts and finally had to come to a drastic decision. We had to alter course and abandon our initial plan to survey north of the Azores. The weather in the planned working area was predicted to bring 10+ meter waves and winds of 10 Beaufort for much of the remaining time we have at sea. Impossible to work under these circumstances. Instead, we took a 90° turn portside and headed far south towards 38°N where the wind is predicted to be much calmer around 3 Beaufort and the waves to be around 2-5 meters. We chose this backup area as we can expect similar topographic features as at the MAR and CWEB sites which will also allow us to study the local, regional and cross-Atlantic variabilities we are here to assess. We have already reached this southern working area, which will mark the deepest point of our cruise, and are currently continuing to map the region in high detail. Based on these new maps we will then again select sampling and surveying sites for the days to come.

One calm moment after days of rough seas. Close to the deepest point of our expedition (5585m, see depth meter). (by Timm Schoening)

What staggers me during these days of severe weather controlling our work is how different the autumn storms look like here at sea, compared to what we expected them to be and how we experienced severe weather in the Pacific Ocean. Here, the sky is clear, the sun is shining, the air temperature is 15+ degrees, the water temperature reaches 20 degrees and there is no rain. It feels exciting to be out here, especially with the constant waves and the dancing of the vessel – despite this demanding constant attention – and the endless view of the steel blue ocean has its captivating beauty without whitecaps and drifting spray as well as now decorated by them.

Kursänderung

Der Nordatlantik hat uns in dieser Woche seine Kraft und Schönheit gezeigt. Er hat uns daran erinnert, dass wir seine Regeln befolgen müssen und dankbar sein können für die Gelegenheiten, in denen wir forschen können, wann immer Wind und Wellen es uns erlauben. In dieser Woche haben wir erfahren, warum zu dieser Jahreszeit nur wenige Forschungsfahrten hierherführen. Wir kannten das Risiko, Stunden und Tage zu verlieren, die für die Probenahme geplant waren, und nun mussten wir handeln.

Die Woche begann mit einer schnellen Folge erfolgreicher Multicorer-Einsätze. Die Liner stapelten sich und die Hydroakustik- und Kamerateams schlossen sich dem Geochemie-Team zur Unterstützung an um bei der Verarbeitung der Proben zu helfen. Es gelang uns, unsere drei Zieltopographien – Hügel, Ebenen und Täler – mit mehreren Einsätzen zu beproben, was uns die Gewissheit gab, dass wir die natürliche Variabilität auf lokaler bis regionaler Ebene (100 m – 20 km) in diesem ersten Arbeitsgebiet „Porcupine Abyssal Plain“ (PAP) untersucht haben.

Am Dienstag Abend begannen wir unsere erste “Risiko-Bewältigungs-Station”, indem wir alle Multicorer- oder OFOS-Einsätze stoppten und zu einem erweiterten Hydroakustik-programm übergingen. Grund dafür waren die im Nordatlantik häufigen eintreffenden Wellen und starken Winde eines typischen Herbststurms, die uns schließlich erreicht hatten. Dies war keine Überraschung, und wir hatten bereits unerforschte Bereiche des Meeresbodens ausgewählt, die in hoher Auflösung als kartiert werden sollten, was zu internationalen Bemühungen beiträgt, die Ozeane komplett zu kartieren. Wir fuhren mit dieser Kartierung fort, bis uns klar war, dass wir in diesem Arbeitsbereich so bald nicht mehr in der Lage sein würden, auf Beprobungen oder Bildgebung zurückzugreifen, und beschlossen, zum nächsten Arbeitsbereich aufzubrechen.

Während des Transits erlebten wir weiterhin schlechtes  Wetter und beobachteten weiterhin aufmerksam die europäischen und amerikanischen Wettervorhersagen und mussten schließlich zu einer drastischen Entscheidung greifen. Wir mussten den Kurs ändern und unseren ursprünglichen Plan, den Norden der Azoren zu vermessen, aufgeben. Das Wetter im geplanten Arbeitsgebiet wurde für die meiste verbleibende Zeit, die wir auf See haben, auf Wellen von 10+ Metern und Winde von 7+ Beaufort vorhergesagt. Es ist unmöglich, unter diesen Umständen zu arbeiten. Stattdessen drehten wir um 90°-Drehung nach Backbord und fuhren weit nach Süden in Richtung 38°N, wo der Wind wesentlich ruhiger – um 3 Beaufort – und die Wellen nur noch etwa 2-5 Meter hoch vorhergesagt werden. Wir wählten dieses Backup-Gebiet, da wir ähnliche topographische Merkmale wie an den MAR- und CWEB-Standorten erwarten können, was es uns auch ermöglichen wird, die lokalen, regionalen und transatlantischen Variabilitäten zu untersuchen, die wir auf dieser Fahrt erforschen wollen. Wir haben dieses südliche Arbeitsgebiet, das mit über 6000m den tiefsten Punkt unserer Reise markieren wird, bereits erreicht und fahren derzeit mit der detaillierten Kartierung der Region fort. Auf der Grundlage dieser neuen Karten werden wir dann für die kommenden Tage erneut Probenahme- und Vermessungsstandorte auswählen.

Was mich in diesen Tagen, in denen das Wetter unsere Arbeit kontrolliert, beeindruckt, ist, wie anders die Herbststürme hier auf See aussehen, verglichen mit dem, was wir erwartet haben und wie wir schwere See im Pazifik erlebt haben. Hier ist der Himmel klar, die Sonne scheint, die Lufttemperatur beträgt über 15 Grad, die Wassertemperatur erreicht sogar 20 Grad und es gibt keinen Regen. Es fühlt sich aufregend an, hier draußen zu sein, besonders bei den konstanten Wellen und der Bewegung des Schiffes – obwohl diese ständige Aufmerksamkeit erfordern. Der Blick auf den endlosen stahlblauen Ozean hat seine bestechende Schönheit sowohl ohne Schaumkronen und verwehte Gischt, aber genauso jetzt wo die Wellen davon verziert sind.