Über MARIA S. MERIAN

(English version below)

Die MARIA S. MERIAN ist eine der weltweit leistungsfähigsten Forschungsplattformen, die allen Disziplinen der marinen Grundlagenforschung für Arbeiten in den eisfreien Meeresregionen und den arktischen Eisrandbereichen der Erde zur Verfügung steht. Das Forschungsschiff ist am Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Rostock-Warnemünde beheimatet und wird von der „Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe“ am Institut für Meereskunde an der Universität Hamburg betreut. Benannt wurde es nach der Naturforscherin Maria Sibylla Merian. Als eines von aktuell vier deutschen Forschungsschiffen ist die MARIA S. MERIAN seit 2006 im Einsatz.

Mit 14 Laborräumen auf insgesamt rund 400 Quadratmetern Nutzfläche, Stellplätzen für 22 Container und neun Forschungswinden mit Drähten bzw. Kabeln von bis zu sieben Kilometern Länge bietet das Schiff viel Platz und modernste technische Ausstattung für die Meeresforschung. Zur Durchführung von umfangreichen Beprobungs- und Beobachtungsprogrammen stehen bis zu 23 Plätze für Wissenschaftler und Techniker an Bord zur Verfügung. Mithilfe der bordeigenen Kranzwasserschöpfer ist die Entnahme von Wasserproben für chemische Untersuchungen aus jeder Tiefe möglich. Auch Netze zum Fang mikroskopisch kleiner Lebewesen und Algen können eingesetzt werden um die Wassersäule zu beproben.
Tiefsee-Videotechnik und ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugen ermöglichen gezielte Probennahmen vom Meeresboden. Stoßrohre mit einer Länge von bis zu 24 Metern stanzen Sedimentablagerungen aus dem Meeresboden. Zur seismischen Erkundung des tiefen Meeresuntergrundes speisen Kompressoren große Pressluftkanonen. Die Computer und die Laborausstattung an Bord erlauben erste Auswertungen auf See. Wasserkreisläufe und Kühlräume an Bord sind für die Hälterung von Tieren und dem Transport temperaturempfindlicher Proben ausgelegt. Mithilfe der verschiedenen Hebezeuge auf dem großen Arbeitsdeck können Lasten von bis zu 12,5 t bewegt und im Meer zu verankernde Messgeräte kilometerweit ausgelegt bzw. eingeholt werden. Mechanische und elektronische Werkstätten mit dem entsprechend ausgebildeten Personal sowie ein Operateur für das bordeigene Rechner- und Datenerfassungssystem stehen zur Verfügung.

Weitere Informationen und technische Spezifikationen gibt es auf der Website der Leitstelle Deutscher Forschungsschiffe an der Universität Hamburg.
www.ldf.uni-hamburg.de/merian.html

About MARIA S. MERIAN

The MARIA S. MERIAN is one of the world-wide research platforms, which is available to all disciplines of the marine basic research for scientific works in the ice-free ocean regions and the arctic ice margin areas of the earth. The vessel is based at the Leibniz Institute for Baltic Sea Research at Rostock-Warnemünde and supervised by the “Control Station German Research Vessels” at the Institute of Oceanography, University of Hamburg. It was named after the natural scientist Maria Sibylla Merian. As one of currently four research ships the MARIA S. MERIAN has been in operation since 2006.

With 14 laboratories on a space of in total about 400 square-kilometers, place for 22 containers and nine research winches with wires or cables with up to seven kilometers length, the ship provides much space and modern technical equipment for marine research. For the implementation of comprehensive sampling and observation programs up to 23 places for scientists and technicians are available on board. With the help of the on-board water sampling rosette the abstraction of water for chemical analysis is possible at any depth. Equally nets, made to catch microscopic-sized creatures and algae, can be used in order to test the water column.
Deep-sea video technology and remote-controlled underwater vehicles make specific test shots of the seabed possible. Shock tubes with a length of up to 24 meters punch sedimentary depositions out of the seabed. For the seismic exploration of the deep subsoil of the seabed compressors supply big compressed air cannons. The computers and the laboratory equipment on board allow for first evaluations at sea. Water cycles and cool-storage rooms on board are designed to cage animals and for the transport of temperature-sensitive samples. Loads of up to 12,50 t can be moved on the big working deck with the help of different lifting devices and put down or pulled in with gauges to be anchored in the sea. Mechanical and electronic workshops with the respectively educated staff, as well as an operator for the on-board data processor and data acquisition system are available.

Further information and technical details are available on the website of the Control Station German Research Vessels at the University of Hamburg.
www.ldf.uni-hamburg.de/merian.html