It’s always the weather’s fault

Dear interested reader, colleagues, friends and families,

you may ask why we did not report on storms up to now. It’s simple, there are none. With the help of two weathermen on board in collaboration with the Deutscher Wetterdienst, we can bypass them. They give the weather consultation each day for the captain of the RV Meteor and us, that we can plan and perform all our actions on time and every valuable minute is used for research. One of them is a weather technician supported by the Seewetteramt and, like on M139 with the potential for hurricanes in the southern North Atlantic Ocean, a meteorologist. A short history on the work of the weather station of the RV Meteor by the weather technician Andreas Raeke (Image 1):

It’s always the weather’s fault, but I have to blame for it usually. If the weather is bad, for example, the swell is high from port (left) and starboard (right), I don’t show up on board and rather stay in the weather station. Then not only the crew, but also I’m rolling from one side to another in the bed during the night.

While the biologists and geoscientists are mainly investigating the ocean, we are interested in the processes in the Earth’s atmosphere. The weather observation has become a tradition on RV Meteor. The Meteor I (now it’s the Meteor III in 2017) already gathered weather data during its expedition from 1925 to 1927 across the Atlantic Ocean. Data regarding temperature, humidity, wind and radiation were collected and ascents with weather balloons were made (Image 2). Nowadays, most of the data is automatically generated (Image 3,4) and just visual observations (Image 5) are added to the daily data sets. There is, for example, the “significant wave height”, an indicator for how many and which types of clouds are found in a certain height in the sky. We are also interested in weather phenomena like storms, showers or the reduced range of vision due to sand from the Sahara Desert in the Caribbean Sea. The collected data are distributed worldwide and serve as puzzle stone for future weather models. These “true” measurements and observations from the Atlantic Ocean are scarce and highly demanded for comparisons with satellite data. All the measurement instruments must be regularly checked and cleaned (there are often deposits from the Sahara sand or from a sea gull …).

Sometimes, when there is just water, water, water and no land ahead, the sky with its various forms of clouds can be really relaxing. The sunset is obviously the most popular photo motif. My personal highlight as weather technician has been a significant wave height of 7 m near the coast of Argentina on my first Meteor expedition in 2009 or the forecast for a salvage in the centre of a cyclone between Greenland and Newfoundland. It would be thrilling to perform some measurements in a hurricane, but I am not allowed to do so … It’s better to provide a good meteorological consultation that everybody gets home safely. (More images 6-9)

That’s also our opinion.

Your M139 team

Liebe interessierte Leser, Kollegen, Freunde und liebe Familien,

Sie fragen sich bestimmt, warum wir bisher von keinen Unwettern berichtet haben. Die Antwort ist, dass wir sie ganz einfach nicht erfahren. Zwei Wetterfrösche an Bord sorgen dafür, dass wir sie umfahren können. Von der Bordwetterwarte des Deutschen Wetterdienstes aus soll eine punktgenaue Wetterberatung für den Kapitän der FS Meteor und uns erfolgen, damit wir unsere Einsätze planen können und die wertvolle Forschungszeit optimal ausgenutzt wird. Auf der M139 ist einer der beiden verantwortlichen Wetterfrösche der schiffseigene Wettertechniker mit Unterstützung vom Seewetteramt und, wie auf dieser Reise mit Hurrikan-Potenzial im südlichen Nordatlantik, ein Meteorologe. Andreas Raeke (Bild 1), der Wettertechniker an der Bordwetterwarte der FS Meteor, sieht es so:

Das Wetter ist immer schuld. Dafür kann ich zwar nichts, werde an Bord aber gerne dafür verantwortlich gemacht. Bei schlechtem Wetter wie hohe Dünung von Backbord (links in Fahrtrichtung) oder Steuerbord (rechts in Fahrtrichtung) lasse ich mich besser nicht so oft an Bord sehen und verkrieche mich in der Bordwetterwarte. Nachts im Bett rolle ich dann auch von der einen zur anderen Seite.

Während die Meereswissenschaftler meist unter Wasser forschen, interessieren uns die Vorgänge in der Lufthülle der Erde. Die Wetterbeobachtung an Bord der FS Meteor hat eine lange Tradition. Schon während der Atlantik-Expedition von 1925 bis 1927 auf der Meteor I wurden Wetterdaten aufgezeichnet. Neben Temperatur-, Feuchte- und Windbeobachtungen gab es auch Ballon- und Drachenaufstiege und Strahlungsmessungen (Bild 2). Heute werden viele meteorologische Daten automatisch erfasst (Bild 3,4) und durch Augenbeobachtung (Bild 5) in der täglichen Wettermeldung ergänzt. Dazu zählt zum Beispiel die „signifikante Wellenhöhe“, und wie viele und welche Wolken in welchen Höhen am Himmel sind. Außerdem interessieren uns besondere Wettererscheinungen wie zum Beispiel Gewitter, Schauer oder Sichttrübungen durch den Sahara-Staub in der Karibik. Die gesammelten Daten werden zeitnah weltweit verbreitet und bilden einen Puzzlestein für zukünftige Wettermodelle. Diese „echten“ Messwerte und Beobachtungen auf dem datenarmen Atlantik sind sehr begehrt, weil sie unter anderem mit Daten von den Satelliten abgeglichen werden. Die Messgeräte müssen natürlich regelmäßig gewartet und geputzt werden. Nicht selten gibt es Ablagerungen vom Wüstenstaub oder von einer Möwe.

Da manchmal wochenlang vor lauter Wasser, Wasser, Wasser … kein Land in Sicht ist, kann der Himmel mit seinen vielfältigen Wolken besonders entspannend sein. Der Sonnenuntergang ist selbstverständlich das beliebteste Fotomotiv. Die persönlichen Höhepunkte meiner bisherigen Reisen als Wettertechniker waren zum Beispiel die 7 m hohe, signifikante Wellenhöhe auf meiner ersten Meteor-Reise 2009 vor Argentinien oder die Wetterprognose für eine Bergung zwischen Neufundland und Grönland im windschwachen Zentrum eines Sturmtiefs. Reizen würde mich eine Messung mitten in einem Hurrikan, aber da machen mir Kapitän, Fahrtleiter und Mannschaft einen Strich durch die Rechnung. Besser ist doch eine gute meteorologische Beratung, damit alle sicher in den Hafen kommen. (Weitere Bilder 6-9)

Das finden wir auch.

Ihr M139-Team

 

Image 1 | The weather technician Andreas Raeke at work. (Photo: Ship’s data bank)

 

Image 2 | Early measurements on Meteor I between 1925 and 1927. (Photo: BSH)

 

Image 3 | Current instrument set on RV Meteor. (Photo: Andreas Raeke)

 

Image 4 | Current instrument set on RV Meteor. (Photo: Andreas Raeke)

 

Image 5 | Beautiful cloud forms near the Azores. (Photo: Andreas Raeke)

 

Image 6 | Ice in Greenland. (Photo: Andreas Raeke)

 

Image 7 | A Halo ring around the sun. It is an optical phenomena produced by light interacting with ice crystals suspended in the atmosphere. (Photo: Andreas Raeke)

 

Image 8 | Sahara sand covering instruments. (Photo: Andreas Raeke)

 

Image 9 | A weather balloon is starting from the RV Meteor. (Photo: Andreas Raeke)

 

 

One thought on “It’s always the weather’s fault

  1. Liebes Meteor-Team und lieber Herr Raeke,

    Vielen Dank für den schönen Bericht.

    Und ein ganz großes herzliches Dankeschön an dieser Stelle, dass Sie Mann und Maus an Bord sicher über den Atlantik bringen und alle Stürme umschiffen, auch wenn das Zentrum des Hurricans lockt…..😉

    LG
    Christiane Ahlers

Comments are closed.